Gröber, Conrad
- Dates of Life
- 1872 – 1948
- Place of birth
- Meßkirch
- Place of death
- Freiburg (Breisgau)
- Occupation
- Erzbischof von Freiburg im Breisgau ; Katholischer Theologe ; Pfarrer ; Bischof
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118542346 | OGND | VIAF: 10637310
- Alternate Names
-
- Gröber, Konrad
- Gröber, Conrad
- Gröber, Konrad
- Gröber, Conrad
- Groeber, Conrad
- Groeber, Corrado
- Groeber, Konrad
- Gröber
- Gröber, Konrad
- Groeber, Korrado
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
- NDB 19 (1999), S. 336 in Artikel Noppel, Constantin (Noppel, Constantin)
- NDB 21 (2003), S. 198 (Rauch, Wendelin)
- NDB 23 (2007), S. 571 (Schroeder, Oskar)
- NDB 24 (2010), S. 201 (Seiterich, Eugen Viktor Paul)
- NDB 25 (2013), S. 403 in Artikel Stohr, Albert
- NDB 27 (2020), S. 756 (Welte, Bernhard Joseph)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gröber, Konrad
Erzbischof von Freiburg (seit 1932), * 1.4.1872 Meßkirch, † 14.2.1948 Freiburg (Breisgau).
-
Genealogy
V Alois (1827–1903), Schreinermeister in M.;
M Martina Jörg (1830–1923) aus Sauldorf. -
Biography
Aus einer tief dem Volkstum seiner Heimatstadt verbundenen Handwerkerfamilie stammend, von Kindheit an an religiöse Entscheidung gewöhnt (Auseinandersetzungen mit dem Altkatholizismus), wurde der begabte Knabe durch die Gymnasialstudien in der ehemaligen Bischofsstadt Konstanz und die theologischen Studien im Collegium Germanicum in Rom in ausgesprochen kirchlichem Sinne geprägt. G.s lebhafter Geist hat sich nicht gescheut, rasch mit neuen Problemen Begegnung zu suchen und sich zu orientieren; er schrieb leicht und viel und war von einer außerordentlichen und fesselnden Beredsamkeit. Die ersten Jahrzehnte seines geistlichen Berufes (Priesterweihe 1897) verflochten ihn engstens mit Konstanz: 1899-1902 Rektor des Knabenkonviktes Konradihaus, 1902-22 Pfarrer der Dreifaltigkeitspfarrei, 1922-25 Münsterpfarrer; jedesmal wuchs er weit über seine nächstliegenden Aufgaben hinaus und führte bald den Katholizismus der ganzen Stadt. 1925 wurde er als Domkapitular in die bischöfliche Kurie nach Freiburg berufen, wo ihm die Herausgabe eines neuen Diözesangesangbuches als Aufgabe gestellt war (Magnifikat, 1929). Die Kontakte mit dem Nuntius, dem baldigen Kardinalstaatssekretär Pacelli (dem nachmaligen Pius XII.), ebneten den Weg zur Ernennung zum Bischof von Meißen (1931–32), dann zum Erzbischof von Freiburg; er konnte hier das badische Konkordat zum Abschluß bringen. Den mit solchen Verhandlungen Vertrauten berief man zu den Verhandlungen um das Reichskonkordat 1933. Das Bestreben, dem Nationalsozialismus soweit als möglich entgegenzukommen, um ihn an christentumsfeindlichen Aktionen zu hindern, ließ G. als dessen Freund erscheinen. Die ständige Mißachtung des Konkordates und die steigenden Untaten gegen die Menschlichkeit machten ihn rasch zu einem entschlossenen und todesmutigen Gegner, dessen offenes Wort vielfach den inneren Widerstand stärkte. In den Leiden des Naziregimes, des Krieges und der Nachkriegszeit bewährte er sich in schlichter Menschlichkeit als unermüdlicher Helfer.
-
Works
W u. a. Gesch. d. Jesuitenkollegs u. -Gymnasiums in Konstanz, 1904;
Das Konstanzer Münster, 1914, ³1948;
Das Buch d. Mutter, 1922, ⁶1952;
Heinr. Ignaz Frhr. v. Wessenberg, in: Freiburger Diözesan-Archiv 55, 1927, 56, 1928;
Christus Pastor, 1931;
Kirche u. Künstler, 1932;
Hdb. d. rel. Gegenwartsfragen, H. 1-6, 1937;
Die Reichenau, 1938, ³1948;
Der Mystiker Heinr. Seuse, 1941;
Hirtenrufe d. EB G. in die Zeit, 1947. -
Literature
Freiburger Diözesan-Archiv 69, 1949, S. 15-22, 71, 1951, S. 216-19;
J. Sauer, in: Das Münster 2, 1949, S. 253-55;
A. Beer, EB Dr. C. G., 1958 (P). -
Author
Wolfgang Müller -
Citation
Müller, Wolfgang, "Gröber, Conrad" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 109 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118542346.html#ndbcontent