Gast, Peter (Pseudonym)
- Lebensdaten
- 1854 – 1918
- Geburtsort
- Annaberg (Erzgebirge)
- Sterbeort
- Annaberg (Erzgebirge)
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Freund Nietzsches ; Schriftsteller ; Herausgeber
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 118537725 | OGND | VIAF: 44307250
- Namensvarianten
-
- Köselitz, Heinrich (eigentlich)
- Gast, Peter (Pseudonym)
- gast, peter
- Köselitz, Heinrich (eigentlich)
- köselitz, heinrich
- Gasti, Pietro
- Гаст, Петер
- Gast, Pether (Pseudonym)
- gast, pether
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gast, Peter (Pseudonym für Heinrich Köselitz)
Komponist, Freund Nietzsches, * 10.1.1854 Annaberg (Erzgebirge), † 15.8.1918 Annaberg (Erzgebirge). (lutherisch)
-
Genealogie
V Gustav Herm. Köselitz (1822–1910), Färbereibes., Vizebgm. u. Ehrenbürger v. A., S d. Jul. Carl (1782–1846), Kramermeister, Kaufm. u. Wochenbl.-Hrsg. (S d. Kauf- u. Handelsherrn Carl Reinhold, † ca. 1812, kam aus Wittenberg n. A.), u. d. Joh. Theresia Gnaspe aus A.;
M Caroline Grimmer (1819–1900) aus Horskau/Böhmen;
B Rudolf Köselitz (* 1861), Maler u. Illustrator in München (s. ThB);
⚭ 1900 Elise Wagner (* 1874), aus Chemnitz. -
Biographie
Auf väterlichen Wunsch begann G. 1871 eine kaufmännische Lehre in Leipzig, ehe er 1872 am dortigen Konservatorium und bei Thomaskantor →E. Fr. Richter Komposition studieren konnte. Nietzsches 1874 erschienene Schrift „Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik“ begeisterte ihn so sehr, daß er 1875 an die Universität Basel überwechselte, wo Nietzsche lehrte. Die persönliche Begegnung mit dem Philosophen bestimmte G.s weiteres Leben, das sich fortan zwischen eigenschöpferischer Kompositionsarbeit und nachschöpferischer Vertiefung in Nietzsches Gedankenwelt bewegen sollte. Im April 1878 ging G. von Basel nach Venedig, wo er insgesamt länger als 10 Jahre lebte. Die dort entstandene komische Oper „Der Löwe von Venedig“ (eine Neufassung der altitalienischen Buffo-Oper „Il matrimonio segreto“) gilt als sein Hauptwerk. Trotz vieler Bemühungen blieb der Oper, auch nach der Danziger Uraufführung 1891, ebenso anhaltender Erfolg versagt wie G.s anderen, meist traditionsgebundenen Werken, von denen heute kaum noch etwas zu hören ist. Als Komponist versuchte er in bewußter Abkehr von Wagners Musikdrama, durch kantable Melodik und unkomplizierte Klarheit der Komposition ein Buffo-Geist atmendes Musizierideal zu verwirklichen. Es lag ihm fern, ernstlich als „Zweiter Mozart“ oder als Antipode Wagners gefeiert zu werden, wie es Nietzsche in Verkennung der tatsächlichen Begabung G.s tat. Seit der Basler Zeit wuchs G. in eine zweite Lebensaufgabe als Schreiber, Vorleser, später als Korrektor, Berater und Freund Nietzsches hinein. Von dem ernsten, keineswegs kritiklosen Gedankenaustausch mit diesem gibt der Briefwechsel beider aufschlußreiche Kenntnis. Nach Nietzsches Anstaltaufnahme 1889 begann G. mit der Edition einer Gesamtausgabe von dessen Schriften. 1900-1908 unterbrach er seine Annaberger Zurückgezogenheit (seit 1891), um noch einmal als Herausgeber und Mitarbeiter dem Weimarer Nietzsche-Archiv zur Verfügung zu stehen, dessen Organisation und Aufbau ihm mit zu danken ist.
-
Werke
u. a. Scherz, List u. Rache, Singspiel n. Goethe, 1881;
Der Löwe v. Venedig, Komische Oper, 1884-91;
Helle Nächte, Symphonie;
Nachsommermusik, Septett G-Dur, 1885;
Minnesängers Brautfahrt, Streichquartett C-Dur, 1888;
Dt. Schwert, f. Bariton u. Orch., op. 9, 1914 (alle ungedr.);
4 Heeresmärsche f. sinfon. Orch.;
Lieder f. Sopran op. 1, 2, 5, 6, 8;
Lethe (nach C. F. Meyer) f. Baß-Bariton mit Orch. op. 3;
Lieder f. Tenor op. 4, 7 u. Klavier-Auszug v. „Löwe von Venedig“;
s. a. MGG. – - Hrsg.: Ges.ausg. d. Werke Nietzsches I-V, 1892 ff. (abgebrochen);
Mithrsg.: Gr. Nietzsche-Ges.ausg., 1895 ff.;
Ges. Briefe Nietzsches, 1900 f. -
Literatur
Frdr. Nietzsches Briefe an P. G., in: Ges. Briefe Nietzsches IV, hrsg. v. P. G., ²1908;
Briefe P. G.s an Frdr. Nietzsche, 2 Bde., hrsg. v. A. Mendt, 1923/24 (P);
J. Hofmiller, Nietzsches Briefe an G., in: Süddt. Mhh. 6, 1909, S. 300 ff.;
ders., Nietzsche, ebd. 29, 1931, S. 74 ff.;
E. F. Podach, Gestalten um Nietzsche, 1932, S. 68 ff.;
F. Götz, P. G., 1934 (P);
P. W. Jacob, Nietzsches musikal. Amanuensis, in: Musica 7, 1953, S. 305 ff. (P);
E. Lauer, Frdr. Nietzsche u. d. Musik, in: Die Musikforschung 11, 1958, S. 21 ff.;
Riemann (W, L);
DBJ II (Tl. 1918 unter Köselitz, W, L);
G. Lenzewski, in: MGG IV, Sp. 1435-37 (W, L). -
Porträts
Ölgem. v. R. Köselitz (B), 1894, Abb. in Weimar, Nietzsche-Archiv.
-
Autor/in
Ekkehart Kroher -
Zitierweise
Kroher, Ekkehart, "Gast, Peter" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 86-87 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118537725.html#ndbcontent