Elster, Julius
- Lebensdaten
- 1854 – 1920
- Geburtsort
- Blankenburg (Harz)
- Sterbeort
- Wolfenbüttel
- Beruf/Funktion
- Physiker ; Pädagoge ; Gymnasiallehrer
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 118530054 | OGND | VIAF: 57406202
- Namensvarianten
-
- Elster, Julius
- Elster, J.
- Elster, Julius Johann Philipp Ludwig
- Elsther, Julius
- Elsther, J.
- Elsther, Julius Johann Philipp Ludwig
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Elster, Julius
Physiker, * 24.12.1854 Blankenburg (Harz), † 8.4.1920 Wolfenbüttel. (lutherisch)
-
Genealogie
V Ludw. Carl (1803–81), Privatlehrer, S des Univ.gärtners Gg. Sam. in Helmstedt;
M Joh. Elis. Clara (1834–94), T des Joh. Christian Stegmann, Mathematiklehrer;
⚭ Aug. Frieder. Luise Fink († 1920), Kaufm.tochter; kinderlos. -
Biographie
E. studierte Naturwissenschaften, besonders Physik in Berlin und Heidelberg (Promotion 1879 Heidelberg). Von 1881 ab bis zu seiner|Pensionierung 1919 wirkte er als Oberlehrer (später Professor) am Gymnasium zu Wolfenbüttel, wo auch sein Schul- und Studienfreund H. Geitel das gleiche Amt bekleidete. Neben der Unterrichtstätigkeit hat E. in gemeinsamer Arbeit mit Geitel durch wesentliche Ergebnisse und Einsichten nachhaltig auf den Fortgang der physikalischen Forschung eingewirkt. Unter den wissenschaftlichen Leistungen, welche die Gebiete Ionenleitung in Gasen, atmosphärische Elektrizität, lichtelektrische Wirkungen und Radioaktivität betreffen, haben die Arbeiten über die Photozelle besondere Bedeutung erlangt. Das Forscherpaar erregte die Aufmerksamkeit der gelehrten Welt. Geldliche Unterstützung wurde ihnen aus in- und ausländischen Stiftungen zuteil. Zwei in Breslau zur gleichen Zeit vakant werdende Universitätslehrstühle für Physik wurden E. und Geitel angeboten, jedoch von ihnen abgelehnt. – GR (1915), Dr. honoris causa, Mitglied der Leopoldina und anderer in- und ausländischer Gesellschaften.
-
Literatur
E. v. Schweidler u. K. Bergwitz, in: Naturwiss. …, 1915;
K. Bergwitz, in: Chemikerztg. 44, 1920, S. 457;
E. Wiechert, in: Nachrr. v. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, Geschäftl. Mitt., 1921, S. 53-60;
E. u. Geitel, Gedenkschr., = Mitt. d. Altherrenschaft d. Gr. Schule [Wolfenbüttel] 12, 1955 (P);
M. Weiser, E. u. Geitel, in: Röntgen-Bll. 11, 1958, S. 75-78 (P);
Pogg. IV-VI. -
Autor/in
E. Rudolf Ottmer -
Zitierweise
Ottmer, E. Rudolf, "Elster, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 468-469 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118530054.html#ndbcontent