Curtius, Ludwig
- Dates of Life
- 1874 – 1954
- Place of birth
- Augsburg
- Place of death
- Rom
- Occupation
- Archäologe ; Archäologe ; Philologe ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118523066 | OGND | VIAF: 61636574
- Alternate Names
-
- Curtius, Ludwig Michael
- Curtius, Ludwig
- Curtius, Ludwig Michael
- Curtius, L.
- Kurtius, Ludwig
- Kurtius, Ludwig Michael
- Kurtius, L.
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
- Dictionary of art historians [2018-]
- Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste [1975-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1957] Autor/in: Heidenreich, Robert (1957)
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAW) [2003-]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- EGO European History Online
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Universitätssammlungen
- * Korrespondierende Wissenschaften. Historikerkorrespondenzen aus dem 20. Jahrhundert [2022-]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
- NDB 6 (1964), S. 583 (Goetz, Walter Wilhelm)
- NDB 7 (1966), S. 319 (Gundolf, Friedrich Leopold)
- NDB 10 (1974), S. 365 (Jaspers, Karl)
- NDB 20 (2001), S. 757 (Puchstein, Otto)
- NDB 22 (2005), S. 616 in Artikel Schefold, Karl (Schefold, Karl)
- NDB 25 (2013), S. 818 in Artikel Technau, Werner (Technau, Werner)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Curtius, Ludwig Michael
Archäologe, * 13.12.1874 Augsburg, † 10.4.1954 Rom. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogy
V Ferdinand (1844–1919), Hofrat, praktischer Arzt in Augsburg, S des Ludw., Stabsarzt in München, u. der Therese Habenschaden;
M Therese, T des Michael Göhl, Brauereibesitzer in Hindelang, aus bäuerlicher Fam.; Tante väterlicherseits Josephine (⚭ →Joh. Huber [1830–1879], Prof. der Philos. in München, mit Döllinger Gegner des Vatikanismus);
⚭ 1921 Editha (1885–1932), geschiedene v. Fransecky, T des Otto Wyneken, preußischer Gen.-Lt. (s. Wi. 1922), u. der Frida Liebert;
2 T. -
Biography
Jugend und Schulzeit behandelt C. in seiner Autobiographie „Deutsche und Antike Welt, Lebenserinnerungen“ (1950). Nach kurzem juristischem Studium wandte er sich in München der Archäologie zu. Seine Lehrer waren H. von Brunn und A. Furtwängler. 1903 promovierte er mit einer Arbeit über die griechische Herme. Schon während des Studiums erwarb er sich die philosophischen Grundlagen seiner umfassenden Bildung. Nach Reisen im Süden und Mitarbeit an Ausgrabungen auf Aigina, wo ihn besonders das Erlebnis der homerischen Landschaft bewegte, nahm er an Grabungen in Boghazköj teil. Dieser Aufenthalt im Morgenland hat bei ihm, der nach seinem eigenen Wort eigentlich ein Klassizist war, eine Liebe für den Nahen Osten erweckt, der wir seine erste große Leistung verdanken. 1907 erfolgte die Habilitation in München, im nächsten Jahre erhielt er einen Ruf nach Erlangen, wo er 1912 ordentlicher Professor wurde. Von 1913 ab erschien der erste Band seiner Antiken Kunst (I: Ägypten und Vorderasien), der, heute durch neue Funde überholt, damals einen ersten Vorstoß in ein von der Kunstforschung vernachlässigtes Gebiet bedeutete. Nach dem 1. Weltkrieg, an dem C. teilnahm, ging er nach Freiburg (Breisgau), doch folgte er schon 1920 einem Ruf nach Heidelberg, wo er eine sehr erfolgreiche Lehrtätigkeit entfaltete und eine große Zahl von Schülern heranzog, denen er nicht nur Lehrer, sondern auch Freund und Erzieher war. In den Heidelberger Jahren entstand eine Zahl von Arbeiten, die sich mit der Erklärung der antiken Kunst befassen. Die Hermeneutik war C. größte Stärke, mochte es kunstgeschichtliche oder mythologische Deutung sein. 1928 ging er als Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts nach Rom, wo er auch im Ruhestand (1938) blieb. Er hat dort an der Quelle das Römische über das griechische Vorbild hinaus gesucht. Die erste Frucht dieser Arbeit war seine „Wandmalerei Pompejis“ (1929). Später hat er in einer Fülle von Schriften zur römischen Ikonographie für die Struktur des Porträts in der frühen Kaiserzeit Grundsätzliches ausgesagt. Eine enorme Denkmälerkenntnis, unterstützt von erstaunlichem Formengedächtnis, einer kombinierenden Phantasie und der Fähigkeit glänzender Darstellung zeichnet jede seiner Schriften aus, hinter denen immer die Idee von der geschlossenen Einheit der antiken Kunst steht. Einige seiner Aufsätze galten auch der neueren Kunst und den Heroen seiner Wissenschaft, Winckelmann und Goethe, deren Umgang er zeitlebens gesucht hat.
-
Works
Weitere W Stud. z. Gesch. d. Altoriental. Kunst I, Gilgamisch u. Haebani, 1912;
Beschreibung e. Bildes, P. P. Rubens, Odysseus a. d. Insel d. Phäaken, in: Buch d. Dankes f. H. Carossa, 1928;
Zeus u. Hermes, Stud. z. Gesch. ihres Ideals u. seiner Überlieferung, 1931;
Die klass. Kunst Griechenlands, 1938;
Einl. z. C. Justi, Winckelmann u. seine Zeitgenossen, ⁴1943;
Das antike Rom, 1944;
Interpretationen v. sechs griech. Bildwerken, 1947;
zahlreiche Aufsätze in: Mitt. d. Dt. Archäolog. Inst., Athenische Abt. u. Röm. Abt.;
Die Antike;
Gnomon;
Pantheon;
Journal of Hellenic Studies, 1951. -
Literature
R. Herbig, Nachruf, in: Mitt. d. Dt. Archäolog. Inst., Röm. Abt., 62, 1955;
E. Buschor, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1955, S. 166-68 (P). -
Portraits
Bronzebüste v. Fiedler (Archäolog. Inst. Rom, Neufassung in d. Univ. Heidelberg).
-
Author
Robert Heidenreich -
Citation
Heidenreich, Robert, "Curtius, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 449 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118523066.html#ndbcontent