Colmar, Joseph Ludwig
- Dates of Life
- 1760 – 1818
- Place of birth
- Straßburg
- Place of death
- Mainz
- Occupation
- Bischof von Mainz ; Erzbischof
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118521608 | OGND | VIAF: 30328171
- Alternate Names
-
- Colmar, Joseph Ludwig
- Colmar, Josef L. von
- Colmar, Josef Ludwig
- Colmar, Josef Ludwig von
- Colmar, Joseph L. von
- Colmar, Joseph-Louis de
- Colmar, Ludwig
- Josef Ludwig, von Mainz
- Joseph Ludwig, von Mainz
- Joseph-Louis, de Mayence
- Kolmar, Joseph Ludwig
- Kolmar, Josef L. von
- Kolmar, Josef Ludwig
- Kolmar, Josef Ludwig von
- Kolmar, Joseph L. von
- Kolmar, Joseph-Louis de
- Kolmar, Ludwig
Linked Services
- Personen im Projekt regionalgeschichte.net [2002-]
- Nouvelle Dictionnaire de Biographie Alsacienne [2012]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Rheinland-Pfälzische Personendatenbank [1996-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1957] Autor/in: Lenhart, Ludwig (1957)
- Catholic Encyclopedia. - New York 1917 (eingestellt) [1913-1922]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Lauchert, Jakob (1903)
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit [2020-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Colmar, Joseph Ludwig
Bischof von Mainz, * 22.6.1760 Straßburg, † 15.12.1818 Mainz.
-
Genealogy
V Joannes, S des Andreas u. der Anna Maria Richter;
M Elis., T des Phil. Graeff u. der Anna Catharin Enger. -
Biography
Das Priesterseminar in Straßburg vermittelte ihm aus der von den Jesuiten gepflegten scholastischen, streng-kirchlichen Geistesatmosphäre theologische Klarheit und religiöse Wärme. Zum Lizentiaten der Philosophie und Theologie promoviert, empfing er dort 1783 die Priesterweihe. Als Lehrer am Straßburger Kollegium und Kaplan von Sankt Stephan verweigerte er in der französischen Revolution den Eid auf die Zivilkonstitution und wirkte verkleidet unter großen Gefahren seelsorglich weiter (1791-97). 1799-1802 zeigte seine Seelsorge modern-sozialen Einschlag, der auch in seiner zeitnahen Predigttätigkeit auf der Münsterkanzel spürbar ist. Durch Abbe d'Astros, den späteren Kardinalerzbischof von Toulouse und Neffen des Kultusministers Portalis, empfohlen, ernannte →Napoleon I.|am 6.6.1802 C. zum Bischof des aus Teilen der alten Diözesen Mainz, Worms, Speyer und Metz neuerrichteten Bistums Mainz. Am 24.8.1802 konsekriert, nahm er am 3.10.1802 von seiner Diözese Besitz. Sofort führte er die notwendige Neuorganisation des Sprengels durch, eröffnete am 13.1.1804 das Mainzer Priesterseminar und wurde so Begründer der ersten Mainzer Theologenschule des 19. Jahrhunderts, die der biblischen, scholastischen und infallibilistisch orientierten Theologie Wegbereiter wurde. Durch formgebende Tätigkeit auf Kanzel, in Seelsorge und Visitationen wurde er Reformator in strengkirchlichem Sinne. 1803 und 1806 erwirkte er durch Reskript →Napoleons die Rückgabe der durch den Präfekten des Département Mont Tonnère, Jeanbon St. André, zum Abbruch verurteilten historischen Dome von Mainz und Speyer. C. ist als religiöser Bischof einer rheinisch-deutschen Zeitenwende, als Reformator, Organisator und Restaurator der durch die Revolutionswirren und Säkularisation erschütterten Verhältnisse, als Wegbereiter und Inspirator der ersten Mainzer Theologenschule des 19. Jahrhunderts, als Retter der Dome von Mainz und Speyer für den mittelrheinischen kirchlichen Raum von großer Bedeutung geworden.
-
Works
Katechismus d. Mainzer Bistums, 1806, ²1840;
S. Ignatii sententiae et effata, 1806;
Lehr- u. Gebetbuch, 1815, ²1818;
Predigten, 7 Bde., 1836 ff., ³1879/84 (Meister- u. Musterstücke d. besten kirchl. Beredsamkeit durch klaren Aufbau, soliden theol. Inhalt u. gewählte, lebendige Formgebung);
Predigten üb. d. Lesen d. Hl. Schrift, hrsg. v. Jos. Selbst, 1902. -
Literature
ADB XLVII;
F. L. B. Liebermann, Trauerrede, 1819;
J. Selbst, C. üb. d. Lesen d. Hl. Sehr., in: Stud. aus Kunst u. Gesch. f. Frdr. Schneider. 1906, S. 99-116;
F. Usinger, Das Bistum Mainz u. d. franz. Herrschaft, Diss. Gießen 1911;
H. Schrohe, Bischof C., in: Pastor bonus 33, 1920/21, S. 477-88;
Hess. Biogrr. II, 1927, S. 199-204 (L);
A. Donders, Meister d. Predigt aus d. 19. u. 20. Jh., 1928, S. 97 ff.;
L. Pfleger, Der Straßburger Münsterprediger S. F. Mühe, 1929;
L. Lenhart, in: Jb. d. Bistums Mainz 1, 1946, S. 76-95;
ders., Das Mainzer Priesterseminar als Geistesbrücke v. d. alten z. neuen Mainzer Univ., in: Gedenkschr. z. Wiedereröffnung d. Univ. Mainz, 1946, S. 30-51;
ders., Die erste Mainzer Theologenschule d. 19. Jh., in: Jb. d. Bistums Mainz 6, 1953. -
Portraits
Stahlstich v. Carl Mayer nach A. Grünbaum (Graph. Slg. München);
Kosch, Kath. Dtld. I. -
Author
Ludwig Lenhart -
Citation
Lenhart, Ludwig, "Colmar, Joseph Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 329-330 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118521608.html#ndbcontent
-
Colmar, Josef Ludwig
-
Biography
Colmar: Josef Ludwig C., Bischof von Mainz, geboren am 22. Juni 1760 zu Straßburg, † am 15. December 1818 zu Mainz. Er absolvirte die sämmtlichen Studien in seiner Vaterstadt; die humanistische Schulbildung erhielt er im königlichen Collegium, begann im Herbst 1776 an der Hochschule die philosophischen Studien und wurde am 29. Juni 1779 Licentiat der Philosophie; dann studirte er Theologie, wurde am 27. Januar 1783 Baccalaureus, später in demselben Jahre Licentiat der Theologie und empfing am 20. December 1783 die Priesterweihe. Hierauf wurde er als Lehrer am königlichen Collegium angestellt und beförderte als solcher während der etwa|achtjährigen Dauer dieser Wirksamkeit insbesondere das Studium der griechischen Sprache und der vaterländischen Geschichte. Seiner Neigung zu seelsorgerischer Thätigkeit folgend, verwaltete er daneben unentgeltlich die Stelle als Kaplan zu St. Stephan und widmete sich auch der Seelsorge der in Straßburg liegenden deutschen Regimenter in französischen Diensten. Auch während der Revolutionszeit blieb C., obwol ein Preis auf seinen Kopf gesetzt war, verborgen in Straßburg und ging unter fortwährender Lebensgefahr in verschiedenen Verkleidungen seinem priesterlichen Berufe nach. Als eine öffentliche Wirksamkeit seit 1795 wieder möglich wurde, gründete er vor allem eine Schule für junge Katholiken und eine Bibliothek guter Schriften. Sehr segensreich wirkte er in diesen Jahren auch wieder als Kanzelredner, besonders durch die apologetischen Vorträge, die er von 1799 bis 1802 im Münster zu Straßburg hielt. Am 6. Juli 1802 wurde er von Napoleon zum Bischof von Mainz ernannt, am 24. August von dem neuernannten Bischof Mannay von Trier in der Carmelitenkirche zu Paris consecrirt und am 3. October in Mainz inthronisirt. Das nach dem Untergange des alten Erzstiftes damals neugegründete und unter die Metropole Mecheln gestellte Bisthum Mainz wurde aus den linksrheinischen Theilen der alten Erzdiöcese und der aufgehobenen Bisthümer Worms und Speyer gebildet. (Ueber den genauen Bestand und die von C. geschaffene kirchliche Eintheilung des damaligen Bisthums Mainz vgl. Remling, Neuere Geschichte der Bischöfe zu Speyer, 1867, S. 45—58.) Als C. die Verwaltung der Diöcese antrat, stand er „als Oberhirte unter lauter Ruinen da“ und sah sich vor die Aufgabe gestellt, „sich selbst gleichsam eine Diöcese, eine Kirche, eine Clerisei zu erschaffen“ (Liebermann). Zunächst schuf er sich ein Domcapitel, unter dessen ersten Mitgliedern Johann Jakob Humann, seit 1806 Generalvicar und nach Colmar's Tode Bisthumsverweser, und Franz Werner waren, und begann die äußere Organisation der Diöcese, die am 17. Juni 1803 vollendet war. Die Diöcese wurde in vier bischöfliche Commissariate oder Provicariate, Mainz, Worms, Speyer und Zweibrücken, eingetheilt. Besonders am Herzen lag dem Bischof sodann die Heranbildung eines Nachwuchses von tüchtigen und würdigen Priestern. Zu diesem Zwecke gründete er das Clericalseminar zu Mainz, das am 13. Januar 1804 eröffnet werden konnte. Unter der Leitung Liebermann's, der im März 1805 als Superior an die Spitze der Lehranstalt trat, gelangte dieselbe bald zu Ansehen. In Verbindung mit der theologischen Lehranstalt errichtete C. auch ein Knabenseminar oder bischöfliches Gymnasium. Große Sorgfalt wandte er auch dem Religionsunterricht der Schuljugend und überhaupt dem Schulwesen zu. Zur Belebung des religiösen Geistes in Clerus und Volk trug er nicht am wenigsten auch durch sein eigenes Vorbild bei, indem er, „wie der geringste seiner Priester, alle Amtshandlungen eines Seelsorgers mit der größten Hingebung und Ausdauer verrichtete“ (Remling). Von großem Erfolg begleitet waren seine Fastenpredigten, die er jährlich im Dom zu halten pflegte. Den Armen und Kranken widmete er die hingebendste Fürsorge; insbesondere ging er bei dem Rückzuge des französischen Heeres im J. 1813, als Mainz von kranken Soldaten überfüllt war, bei der Uebernahme der Krankenpflege Allen mit seinem Beispiele voran. Seine zahlreichen anstrengenden Visitations- und Firmungsreisen in alle Theile der Diöcese, denen er sich mit apostolischem Eifer unterzog, und bei denen er an allen Orten selbst zu predigen und auch zu katechisiren pflegte, waren für die Landbevölkerung von großem Segen. Colmar's Verdienst ist auch die Erhaltung und Wiederherstellung des 1793 durch Brand verwüsteten und in den folgenden zehn Jahren als Heumagazin dienenden Mainzer Domes, der auf|sein fortgesetztes Ansuchen am 7. November 1803 seiner Bestimmung zurückgegeben wurde und nach den nothwendigsten Ausbesserungen am 15. August 1804 wieder eingeweiht werden konnte; in den folgenden Jahren sorgte er auch für die weitere Ausgestaltung, insbesondere für eine Uhr und Glocken. Auch der Kaiserdom zu Speyer wurde vorzugsweise durch Colmar's Bemühungen vor dem ihm von den französischen Behörden bestimmten Untergange gerettet. Als nach dem Abschlusse des bairischen Concordats von 1817 der rheinbairische Diöcesanantheil wieder vom Bisthum Mainz getrennt und zu einem Bisthum Speyer neu constituirt wurde, trug König Maximilian Josef von Baiern C. den Stuhl von Speyer an; dieser zog es vor, Bischof von Mainz zu bleiben; die Trennung von einem großen Theile seiner Diöcese fiel dem eifrigen Hirten aber sehr schwer. Schon am Ende des folgenden Jahres erlag er einer Krankheit, deren Keim er bei einem Krankenbesuche geholt hatte, und fand seine Ruhestätte im Mainzer Dom. — Colmar's Predigten erschienen in 7 Bänden gesammelt zu Mainz 1836—46; eine neue Ausgabe nebst Registerband zu Regensburg 1879—81.
-
Literature
[Fr. Sausen,] Biographie von Josef Ludwig Colmar, Bischof zu Mainz; im I. Bde. der Predigten (Mainz 1836), S. VII—CXX, nebst Porträt. — F. X. Remling, Neuere Geschichte der Bischöfe zu Speyer (Speyer 1867), S. 95—233. —
Liebermann, Lob- und Trauer-Rede bei Gelegenheit des Hintrittes des hochw. Herrn J. L. Colmar, Bischofs zu Mainz; Mainz 1818. —
Kirchen-Lexikon von Wetzer und Welte, Bd. XII (1856), S. 243—248; 2. Aufl. III, 652—654. — H. Brück, Geschichte der kath. Kirche in Deutschland, Bd. I (Mainz 1887), S. 143 f. -
Author
Lauchert. -
Citation
Lauchert, Jakob, "Colmar, Joseph Ludwig" in: Allgemeine Deutsche Biographie 47 (1903), S. 505-507 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118521608.html#adbcontent