Bray, François Gabriel Graf
- Dates of Life
- 1765 – 1832
- Place of birth
- Rouen
- Place of death
- Irlbach (Niederbayern)
- Occupation
- bayerischer Diplomat ; Schriftsteller ; Politiker ; Diplomat ; Historiker ; Naturwissenschaftler ; Botaniker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118514741 | OGND | VIAF: 17213319
- Alternate Names
-
- Bray, François Gabriel Graf
- Bray, François Gabriel von
- Bray, François G. de
- Bray, François Gabriel de
- Bray, François-Gabriel de
- Bray, Franz G. von
- Bray, Franz Gabriel von
- Bray, Franz-Gabriel von
- Bray, Gabriel von
- Bray-Steinburg, Franz Gabriel von
- L. C. D. B.
- Bray, François Gabriel Graph
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799-1817
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Digitale Textsammlung älterer Literatur Estlands
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bray, François Gabriel Graf (seit 1813)
bayerischer Diplomat, * 25.12.1765 Rouen, † 3.9.1832 Irlbach (Niederbayern). (katholisch)
-
Genealogy
V Pierre Augustin Camille, S des Chevalier Pierre de Bray in Amiens und der Noble Elise Taillet;
M Anne, T des Laurent Le Faon, Sieur de la Tremissinière, Capitain in Nantes, und der Noble Marie Madeleine Coeslier;
⚭ Dresden 1805 Sophie (1788–1855, evangelisch), T des livländischen Rittergutsbesitzers Carl Otto von Loewenstern und der Anna Maria von Bayer;
S →Otto s. (2). -
Biography
Als Malteserdiplomat in Rastatt gewann B. die Achtung und die Freundschaft des späteren bayerischen Ministers →Maximilian Graf Montgelas. Sein Übertritt in bayerische Dienste fällt mit dem Regierungsantritt des Kurfürsten Max IV. zusammen. Nach kurzen Missionen in Petersburg und London war er 1801-07 bayerischer Gesandter in Berlin. Als Nachfolger Gravenreuths im französischen Hauptquartier 1807/08 erreichte er für Bayern wichtige Gebietserwerbungen. 1808 übernahm er die Gesandtschaft in Petersburg, die er mit Unterbrechung bis 1822 innehatte. 1822-27 war er bayerischer Gesandter in Paris. - B., der als Grandseigneur alten Stils aus der bayerischen Außenpolitik dieser Jahre nicht wegzudenken ist, war neben dem Londoner Gesandten von Pfeffel der wichtigste außenpolitische Berater Montgelas'. Seine Gutachten sind für die Beurteilung der bayerischen Außenpolitik von größter Bedeutung. Auch nach Montgelas' Sturz hat er dessen Amtsnachfolger →A. Graf Rechberg durch seine nüchterne Berichterstattung vor dem Fehler bewahrt, in →Zar Alexander einen zuverlässigen Hort der liberalen Ideen zu sehen. B. wurde auch der außenpolitische Berater →Ludwigs I., ohne allerdings die Außenpolitik des mißtrauischen und allen möglichen Einflüssen zugänglichen Königs bestimmen zu können. 1827-31 war er bayerischer Gesandter in Wien. Im Oktober 1830 schickte →Metternich B. zu Ludwig I., um ihm seine Sympathie für den Bürgerkönig →Louis Philippe auszureden. Von|diesem Augenblick an sah der König in ihm mehr und mehr den Vertrauten Metternichs. In einer interessanten Denkschrift am Ende seines Lebens warnte B. den König eindringlich vor allen außenpolitischen Abenteuern und befürwortete die föderative Einordnung Bayerns in die deutsche Staatenwelt. - Durch eine weit verbreitete Geschichte Livlands, wie auf dem Gebiet der Botanik erwarb er sich wissenschaftlichen Ruf, wofür er 1813 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde.
-
Works
Essai critique sur l'hist. de la Livland, Dorpat 1817 (anonym): Mémoires du comte F. G. de B., publ. par F. de B., 1911 (P).
-
Literature
ADB LV (L);
Aus d. Leben eines alten Diplomaten, 1901 (L, W, anonym, unter weitgehender Benutzung v. Erinnerungsbll.);
L. v. Hoermann, Der bayer.-bad. Gebietsstreit, 1938;
A. Chroust, Gesandtschaftsberr. aus Bayern, Abt. I-III, 1935–1950;
A. Müller, Bayer. Politik und bayer. Diplomaten z. Z. Carl Theodors u. Max Josephs, 1954. -
Portraits
Privatbesitz Irlbach;
Lithogr. v. J. Kriehuber nach Gem. v. J. Erden (Graph. Slg. München);
P-Slg. d. Dt. Mus. München. -
Author
Karl Otmar Freiherr von Aretin -
Citation
Aretin, Karl Otmar Freiherr von, "Bray, François Gabriel Graf" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 563 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118514741.html#ndbcontent