Borrhaus, Martin
- Dates of Life
- 1499 – 1564
- Place of birth
- Stuttgart
- Place of death
- Basel
- Occupation
- evangelischer Theologe
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 118513729 | OGND | VIAF: 41962018
- Alternate Names
-
- Cellarius, Martin
- Borrhaus, Martin
- Cellarius, Martin
- Borhaeus, Martin
- Borrhaeus, Martin
- Borrheus, Martin
- Borrheus, Martinus
- Borrhus, Martin
- Burres, Martin
- Burress, Martin
- Cellarius
- Cellarius, Martinus
- Kellarius, Martin
- Kellarius
- Kellarius, Martinus
Linked Services
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) [2003-]
- * Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2001-2014] Autor/in: Peter G. Bietenholz (2004)
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1955] Autor/in: Teufel, Eberhard (1955)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Hartmann, Julius (1876)
- M. Adam: Vitae. 1615-1620. [1615-1620]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Borrhaus (Cellarius), Martin
evangelischer Theologe, * 1499 Stuttgart, † 11.10.1564 Basel.
-
Genealogy
Adoptiv-S eines Verwandten Cellanus.
-
Biography
B. war seit seinem Studium in Tübingen mit Melanchthon befreundet, wurde Schüler Reuchlins (Streit mit Eck) in Ingolstadt und Anhänger Luthers in Wittenberg. Trotz seiner Bekanntschaft mit Markus Stübner und anderen Schwarmgeistern darf man ihn nicht zu den Wiedertäufern rechnen, auch wenn er seinen Widerspruch gegen die Kindertaufe nicht aufgab. Er bekämpfte H. Denck, der ihm gegenüber scheinbar nachgab, so daß B. glauben konnte, er habe ihn bekehrt. Jedoch stand B. zeitweise den Täufern nahe und daher warnte Zwingli Capito vor ihm, als dieser ihn in sein Haus in Straßburg aufnahm und zu seiner Schrift „De operibus Dei“ das Vorwort schrieb. B.' Einfluß zeigt sich am stärksten in dessen Hosea-Kommentar, der das Entsetzen Bucers hervorrief. Es gelang diesem schließlich mit Hilfe Zwinglis und Ökolampads, die Freundschaft zwischen beiden zu zerstören. B. verließ daraufhin Straßburg und ging als Professor der Theologie nach Basel.
-
Literature
-
Author
Eberhard Teufel -
Citation
Teufel, Eberhard, "Borrhaus, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 474 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118513729.html#ndbcontent
-
Borrhaus, Martin
-
Biography
Borrhaus: Martin B., nannte sich auch Cellarius, Gelehrter der Reformationszeit, geb. 1499 zu Stuttgart, wo der Name B., Borrhus im 14. und 15. Jahrhundert nicht selten ist, † zu Basel 11. Oct. 1564. Ging, nachdem er in Tübingen studirt, nach Wittenberg, wo er Lehrer in Melanchthon's Privatschule war, auch 7. April 1522 als Mart. Cellarius Stuckardianus Magister Tub. inscribirt wurde (Alb. acad. Vit. 110). Bald schloß er sich den Zwickauer Schwärmern an und war nach Luther's Briefen bei dessen Unterredung mit denselben (22. April) einer der wüthendsten. Lange führte er nun ein unstetes Wanderleben, wurde in Preußen 1525 gefangen gehalten, näherte sich mit gemäßigteren Ansichten den Straßburgern und durch sie den Schweizern, bis er endlich 1536 sich dauernd in Basel niederließ. Er heirathete und lebte vom Fenstermachen, auch mit Chemie beschäftigt, bis er als Professor der Rhetorik angestellt wurde, welchen Posten er 1544 mit einer theologischen Professur für das alte Testament vertauschte. |
-
Literature
Vgl. Iselin's Wörterbuch, Adami Vitae germ. theol. Dazu die Briefsammlungen Luther's (de Wette 2, 179; Burkhardt 45. 85 f.) und Zwingli's 2, 85 ff. Schmidt, Melanchthon 88, 91. Ein Verzeichniß von Borrhaus' Schriften, außer theologischen auch philosophische, mathematische und kosmographische, s. Athenae Rauricae I.
-
Author
J. Hartmann. -
Citation
Hartmann, Julius, "Borrhaus, Martin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 179 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118513729.html#adbcontent