Baggesen, Jens Immanuel
- Dates of Life
- 1764 – 1826
- Place of birth
- Korsör (Seeland)
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- dänisch-deutscher Dichter ; Professor für dänische Sprache und Literatur in Kiel ; Schriftsteller ; Sprachlehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118505904 | OGND | VIAF: 51787453
- Alternate Names
-
- Baggesen, Jens
- Baggesen, Jens Immanuel
- Baggesen, Jens
- Baggesen
- Baggesen, Jens Emanuel
- Baggesen, Jens I.
- Danwaller
Linked Services
- Personen im Kieler Gelehrtenverzeichnis [2020]
- Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) [1971-2011]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2001-2014] Autor/in: Rüdiger Zymner (2002)
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Elschenbroich, Adalbert (1953)
- Dansk biografisk Lexikon. 1. Ausgabe [1887-1905]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Jean Paul – Sämtliche Briefe 🔄 digital
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Dansk biografisk Lexikon. 1. Ausgabe [1887-1905]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Baggesen, Jens Immanuel
dänisch-deutscher Dichter, * 15.2.1764 Korsör (Seeland), † 3.10.1826 Hamburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V Bagge Baggesen (1735–85), Kornschreiber und Wegwärter in Korsör;
M Anna, T des Sören Möller, Schiffer in Korsör;
Gvv Jens Baggesen, Dorfschullehrer in Boböl bei Horsens;
⚭ 1) Könitz bei Bern 5.3.1790 Sophie von Haller (1787–97), E des Dichters Albrecht von Haller, 2) Paris 28.6. (kirchlich 11.7.) 1799 Fanny (1774–1822), T des reformierten Pfarrers und späteren Genfer Geschäftsträgers bei der französischen Republik Etienne Salomon Reybaz;
S aus 1) →August Baggesen (1795–1865), Herausgeber der dänischen Werke von Baggesen und der Fragmente aus dem Nachlaß, sowie Verfasser einer Biografie des Vaters, →Carl A. R. B. (1793–1873), Pfarrer am Münster in Bern, Herausgeber des philosophischen Nachlasses von Baggesen und mit August Baggesen der Poetischen Werke in deutscher Sprache, Verfasser von Flugschriften, Aufsätzen und Predigten. -
Biography
B., eine leicht beeinflußbare, aber zugleich von reizbarem Subjektivismus gequälte Natur, hat für die deutsche Dichtung und Philosophie nicht nur Bedeutung gewonnen als einer ihrer eifrigsten Mittler zum Norden, er ist darüber hinaus durch seine deutschen Schriften eine der deutschen Literaturgeschichte angehörende Gestalt geworden. Nach seinem Studium in Kopenhagen trat er im Mai 1789 mit der Dichterin F. Brun und F. Cramer eine große Bildungsreise an, während der er in Eutin J. H. Voss, in Hamburg F. G. Klopstock aufsuchte und im folgenden Jahr Schiller, Ch. M. Wieland und K. L. Reinhold kennenlernte. Mit Goethe, dem sein rastloses Temperament wesensfremd blieb, kam er nicht in persönliche Berührung. Dagegen erwarb er sich um Schiller das Verdienst, daß er ihm das Stipendium des Augustenburgers vermittelte. Seine dichterische Gespaltenheit ist zunächst gekennzeichnet durch frühe Wieland- und Klopstocknachfolge. Während ihm seine „Komischen Erzählungen“ in der Heimat den Ehrentitel eines dänischen Wieland eintrugen, versuchte er sich als Lyriker in Klopstockschen Oden und Elegien. Das von Voß angeregte idyllische Epos „Parthenais oder die Alpenreise“ wurde, Bürgerliches mit Antikisierendem verschmelzend, seine dichterisch ausgeglichenste Leistung. In seinen humoristischen und polemischen Dichtungen bediente er sich der alten aufklärerischen Gattungen und zollte nur einmal mit der literarisch-politischen Satire „Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer“ in der Nachfolge von Tiecks „Gestiefeltem Kater“ der sonst von ihm befehdeten Romantik einen Tribut. In den Streit zwischen Voß und den Heidelberger Romantikern griff er in seinem „Karfunkel oder Klingklingel-Almanach“ mit so viel ätzendem Spott gegen die „angehenden Mystiker“ ein, daß er sich dadurch ein karikiertes literarisches Porträt in der Gestalt des Dichters Waller in Arnims „Gräfin Dolores“ zuzog. Den Ruhelosen, den eine mit C. L. Fernow unternommene Italienreise nicht zur Reife und Klärung hatte führen können, der in Paris in die Wirrnisse der Revolution geriet und danach ein Bewunderer →Napoleons wurde, charakterisiert das Doppelurteil Goethes, der ihn ein „fratzenhaftes Talent“ nannte, und Schillers, der den „feurigen Genius“ allen anderen Eigenschaften seines enthusiastischen Verehrers voranstellte.
-
Works
Danske Vaerker ved A. B. I-XII, Kopenhagen ²1845-47; Poet. Skrifter ved A. Arlaud I-V, Kopenhagen 1889-1903;
Poet. Werke in dt. Sprache, hrsg. v. C. u. A. B., 5 Bde., 1836;
Fragmente v. J. B., hrsg. v. August B., 1855;
Philosoph. Nachlaß, hrsg. v. Carl B. I-II, 1858–63;
für die Einzelausg. d. dt. Schrr. vgl. Goedeke VI, S. 161-65;
Briefe: Aus J. B.s Briefwechsel mit K. L. Reinhold u. F. H. Jacobi, 2 Bde., 1831;
L. Bobé, Efterladte Papirer fra den reventlowske Familiekreds i tidsrummet 1770-1827, VI, Kopenhagen 1903, S. 217-24, 367-446, 484-90 (Briefe an Louise Stolberg, Benedicte v. Qualen u. Amalie Münster); Timoleon u. Immanuel, Briefwechsel zw. Friedr. Christian zu Schleswig-Holstein-Augustenburg u. J. B., hrsg. v. H. Schulz, 1910;
Schiller u. d. Hzg. v. Augustenburg in Briefen, hrsg. v. H. Schulz, 1905 (darin: Briefwechsel zw. Schiller u. J. B.);
Bll. aus d. Stammbuch J. B.s 1787-97, hrsg. v. Th. v. B. u. E. Grupe, 1893. -
Literature
C. F. Cramer, B., Kiel 1789;
K. Gutzkow, B., in: Btrr. z. Gesch. der neuesten Lit., 1836;
A. Baggesen, J. B.s Biogr. I-IV, 1843–56;
K. Arentzen, B. og Oehlenschläger, Kopenhagen 1870–78;
G. Brandes, Goethe u. Dänemark, in: Goethe-Jb. 1881;
L. Schröder, Evald og B., Kopenhagen 1884;
J. Clausen, J. B. En Litteraer-psykologisk|studie, ebenda 1895;
R. Petersen, J. B. og Sofie v. Haller, Kopenhagen 1902;
O. Zürcher, J. B.s Parthenais, 1912;
O. E. Hesse, J. B. u. d. dt. Philos., Diss. Leipzig 1914;
L. Schmidt, B. u. Wieland, in: Edda, 1925, S. 142-54;
C. S. Petersen-V. Andersen, Illustreret Dansk Literaturhist. II, Kopenhagen 1924, S. 715-832 (P);
Goedeke VI, 1898, S. 161-65 (W, L) u. VII, 1906, S. 694;
Dansk Leks. II, 1933, S. 15-27 (L); zu Carl A. R. B.:
D. A. Ritz, C. A. R. B., ein Lebens- u. Zeitbild aus d. bern. Kirche, Basel 1884. -
Portraits
Gem. (Frederiksborg, Nationalhistor. Mus.);
Kupf. v. Devrient-N. Lammo (Wien, Nat.bibl.). -
Author
Adalbert Elschenbroich -
Citation
Elschenbroich, Adalbert, "Baggesen, Jens Immanuel" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 538-539 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118505904.html#ndbcontent