Alexander III., Makedonien, König
- Lebensdaten
- -0356 - -0323
- Geburtsort
- Pella (Nordgriechenland)
- Sterbeort
- Babylon
- Beruf/Funktion
- König von Makedonien und Hegemon des Korinthischen Bundes 336 v. Chr. bis 10.06.v323
- Normdaten
- GND: 118501828 | OGND | VIAF: 88742742
- Namensvarianten
-
- Alejandro Magno
- Aleksander Moqdōn
- Aleksander Wielk
- Aleksandr Makedonskij
- Alessandro Magno
- Alessandro, Magno
- Alexander
- Alexander III, von Makedonien
- Alexander III., König von Makedonien
- Alexander III., König von Mazedonien
- Alexander III., Macedonia, Rex
- Alexander III., Mazedonien, König
- Alexander III., the Great
- Alexander Magnus, König von Makedonien
- Alexander Magnus, Makedonien, König
- Alexander, Epistolographus
- Alexander, Kaiser
- Alexander, Macedonia, King
- Alexander, Macedonis
- Alexander, Magnus
- Alexander, Rex
- Alexander, der Große
- Alexander, the Great
- Alexandr Veliký
- Alexandre III, Macédoine, roi
- Alexandre, le grand
- Alexandros
- Alexandros III, Macedonia, Rex
- Alexandros III., Makedonia, Basileus
- Alexandros, Epistolographus
- Alexandros, Megas
- Alexandros, der Große
- Alexandros, ho Megas
- Alexandrus, Magnus
- Megalexandros
- Pseudo-Alexander, Magnus
- Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 [2020-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl [1949-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Joachim von Sandrart: «Teutschen Academie» und «Iconologia Deorum», 1675-1680
- Behring-Nachlass digital
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Aloys Hirt – Briefwechsel 1787-1837
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- Personen in den Nachschriften zu Alexander von Humboldts »Kosmos-Vorträgen«
- EGO European History Online
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Deutsche Reichstagsakten. Regensburger Reichstag 1576 [2021-]
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 (via metagrid.ch) [2019]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Regesta Imperii
- e-Codices - Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Archivportal-D
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- Interaktiver Katalog des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018]
Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.