Ebert, Johann Jakob
- Lebensdaten
- 1737 – 1805
- Geburtsort
- Breslau
- Sterbeort
- Wittenberg
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Philosoph ; Mathematiker
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 118111116 | OGND | VIAF: 800942
- Namensvarianten
-
- Ebert, Johann Jakob
- Ebert, Johann Jacob
- Ebert, Ioannes Iacobus
- Ebert, Ioannes Iacobvs
- Ebert, Iohannes Iacobus
- Ebert, Jean Jacques
- Ebert, Jo. Jakobus
- Ebert, Joannes Jacobus
- Ebert, Johannes Jacob
- Ebert, Johannes Jacobus
- Ebert, Johannes Jakob
- Ebertus, Joannes Jacobus
- Ebertus, Johannes Jacobus
- Ebert, Jo. Jacobus
- Ebert, Joannes Jakobus
- Ebert, Johannes Jakobus
- Ebertus, Joannes Jakobus
- Ebertus, Johannes Jakobus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ebert, Johann Jakob
-
Biographie
Ebert: Johann Jakob E., geb. zu Breslau 20. Nov. 1737, † 18. März 1805, wurde, nachdem er auf der Schule zu Wurzen, dem Elisabeths-Gymnasium seiner Vaterstadt und seit 1756 auf der Universität zu Leipzig seine Ausbildung erworben hatte, im J. 1760 daselbst Magister und erhielt dadurch das Recht mathematische und philosophische Collegia zu lesen und Uebungen im Stil und im Disputiren zu halten. Der Umgang mit Gellert und Ernesti, sowie eine Reise, welche er im J. 1764 durch Deutschland und Frankreich machte, waren für seine fernere Ausbildung von großem Nutzen. Im J. 1768 erhielt er die Stelle eines Hofmeisters bei den Kindern des russischen Ministers v. Teplof in St. Petersburg, folgte aber bereits im nächsten Jahre einem Rufe als Professor der Mathematik an die Universität zu Wittenberg. Hier erwarb er sich durch seine mathematischen und philosophischen Vorlesungen, sowie durch Leitung des pädagogischen Seminars vielfache Verdienste. Als Schriftsteller machte er sich durch mehrere mathematische und philosophische Lehrbücher bekannt, welche sich durch logische Anordnung, Gründlichkeit und Deutlichkeit und nicht minder in stilistischer Hinsicht auszeichnen und mehrere Auflagen erlebten, jetzt freilich längst veraltet sind. Auch seine belletristischen und dichterischen Zeitschriften und Romane, von denen besonders das „Jahrbuch zur belehrenden Unterhaltung für junge Damen“, Leipzig 1795—1802, 8 Jahrgänge mit Kupfern, sowie die Wochenschriften „Fidibus" und „Tapeten" und die „Sammlung kleiner Romane und moralischer Erzählungen“ zu nennen, sind vergessen. Seine „Fabeln für Kinder und junge Leute beiderlei Geschlechts“ erschienen nach seinem Tode im J. 1810 in dritter Auflage.
-
Literatur
Jördens, Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten, Bd. VI. — H. Döring, Gallerie deutscher Dichter und Prosaisten, Bd. I.
-
Autor/in
Spehr. -
Zitierweise
Spehr, Ludwig Ferdinand, "Ebert, Johann Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 587 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118111116.html#adbcontent