August Ludwig, Anhalt-Köthen, Fürst
- Lebensdaten
- 1697 - 1755
- Geburtsort
- Köthen (Anhalt)
- Sterbeort
- Köthen (Anhalt)
- Beruf/Funktion
- ab 1728 regierender Fürst von Anhalt-Köthen
- Normdaten
- GND: 117764787 | OGND | VIAF: 47548130
- Namensvarianten
-
- August Ludwig, Anhalt-Köthen, Fürst
- August Ludewig, Anhalt, Fürst
- August Ludowig, Anhalt, Fürst
- August Ludwig, Anhalt, Fürst
- August Ludwig, Anhalt-Cöthen, Fürst
- August Ludwig, Ascanien, Graf
- August Ludwig, Sachsen, Herzog
- August, Anhalt-Köthen, Fürst
- Augustus Ludovicus, Saxonia, Dux
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- Bach - digital [2017-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Korrespondenten in der Werkausgabe Friedrich des Goßen / Frédéric le Grand
- August Hermann Francke - Epistolar
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen im Francke-Portal
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- August Christian Friedrich, Anhalt-Köthen, Herzog
- Carolath-Beuthen, Johanna Wilhelmine zu
- Emanuel Leberecht, Anhalt-Köthen, Fürst
- Friedrich Erdmann, Anhalt-Köthen-Pleß, Fürst
- Gisela Agnes, Anhalt-Köthen, Fürstin
- Karl Georg Lebrecht, Anhalt-Köthen, Fürst
- Ludwig, Anhalt-Köthen, Prinz
- Stolberg-Wernigerode, Christine Anne Agnes zu
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.