Dodonaeus, Rembert
- Dates of Life
- 1517 – 1585
- Occupation
- Arzt ; Botaniker
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 117646083 | OGND | VIAF: 17321426
- Alternate Names
-
- Dodoens, Rembert
- Dodonaeus, Rembert
- Dodoens, Rembert
- Dodenaeus, Rembertus
- Dodoens, Junius Rembert
- Dodoens, Rambertus
- Dodonaeus, Rembertus
- Dodonée, Rembert
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- Joachim von Sandrart: «Teutschen Academie» und «Iconologia Deorum», 1675-1680
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Deutsche Reichstagsakten. Regensburger Reichstag 1576 [2021-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dodonaeus, Rembert
-
Biography
Dodonaeus: Rembert D. (Dodoens), geb. 29. Juni 1517 zu Mecheln, betrieb schon in seiner Jugend das Studium der Pflanzenwelt mit großem Eifer, studirte Medicin und wurde 1574 kaiserlicher Leibarzt. Als solcher gab er einige größere botanische Werke heraus, sämmtlich zu Antwerpen erschienen: „Frumentorum, leguminum, palustrium et aquatilium herbarum historia“, 1566; „Florum et Coronarium odorarumque nonnullarum herbarum historia“, 1568 bis 1569; „Cruydebook“ 1563, Fol.; „Stirpium historiae pemptades sex“, 1573, Fol. Letzterem Werke, welches viele Pflanzen zum ersten Male beschreibt, sind 1330 Holzschnitte beigefügt; dasselbe war lange Zeit in hohem Ansehen und wurde im Jahre 1616 noch einmal von Lobel und Clusius herausgegeben. Im Jahre 1583 wurde D. als Professor nach Leyden berufen, woselbst er am 10. März 1585 starb. Vgl. Jöcher.
-
Author
Engler. -
Citation
Engler, Adolf, "Dodonaeus, Rembert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 282 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117646083.html#adbcontent