Müller, Karl
- Lebensdaten
- 1818 – 1899
- Geburtsort
- Allstedt bei Weimar
- Sterbeort
- Halle/Saale
- Beruf/Funktion
- Botaniker ; Schriftsteller
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 117604607 | OGND | VIAF: 13088914
- Namensvarianten
-
- Müller, Karl Johann August
- Müller, Johann Carl August Friedrich Wilhelm
- Müller, Karl
- Müller, Karl Johann August
- Müller, Johann Carl August Friedrich Wilhelm
- Müller, Karl
- Mueller, Carolus
- Mueller, Karl
- Müller von Halle, Karl
- Müller, Carl
- Müller, Johann Carl August Friedrich Wilhelm
- Müller, Karl August
- Müller, Karl Johann August
- Müller, Carl
- Müller, Carl Johann August
- Müller, Johann Karl August Friedrich Wilhelm
- Mueller, Karolus
- Mueller, Carl
- Müller von Halle, Carl
- Müller, Johann Karl August Friedrich Wilhelm
- Müller, Carl August
- Müller, Carl Johann August
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Müller, Karl
Botaniker, * 16.12.1818 Allstedt bei Weimar, † 9.2.1899 Halle/Saale.
-
Genealogie
V Christian, Beutlermeister in A.;
M Louise Hoblitz;
⚭ 1) Henriette Hauff, 2) 1864 Hedwig Mathilde Sorge;
1 S aus 1). 2 T aus 2). -
Biographie
Nach dem Besuch der Stadtschule Allstedt, wo er die ersten Anregungen zur Beschäftigung mit den Naturwissenschaften erhielt, trat M. 1834 in die Apotheke in Berka/Ilm als Lehrling ein. Danach war er als Apotheker in Kranichfeld, Jever, Detmold und Blankenburg (Harz) tätig, wo Ernst Hampe ihn zur Beschäftigung mit den Moosen anregte. 1843 trat er als Helfer in die Redaktion der von D. v. Schlechtendal begründeten Botanischen Zeitung in Halle/Saale ein, wo er daneben bis 1846 an der Universität studierte. Zusammen mit O. Ule begründete er 1852 die populäre Zeitschrift „Die Natur“, die er 1876-96 allein herausgab. M. bekleidete nie eine Professur, er lebte als freier Schriftsteller.
Seinem wissenschaftlichen Arbeitsgebiet, der Systematik der Laubmoose, widmete sich M. von 1843 bis zu seinem Tode. In seiner „Synopsis Muscorum omnium hucusque cognitorum“ (1848-51) beschrieb er alle bekannten Laubmoosarten mit lat. Diagnosen, eine Leistung, die seitdem nicht wieder erbracht worden ist. Damit wurde M. eine internationale Autorität in diesem Bereich und erhielt von zahlreichen Expeditionen die gesammelten Laubmoose aus allen Erdteilen zur Bestimmung. In 110 in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Abhandlungen lieferte er über 3000 Beschreibungen neuer Laubmoosarten, die bis heute als gültig anerkannt sind. Ein zusammenfassendes Werk „Genera Muscorum“ blieb unvollendet und wurde 1901 von K. Schliephacke herausgegeben. Das Moosherbar von M. (12 000 Arten in 70 000 Exemplaren) wurde vom Botanischen Museum Berlin erworben und 1943 durch Bombenangriff zerstört.|
-
Auszeichnungen
Dr. phil. h. c. (Rostock 1849);
Mitgl. d. Leopoldina (1880);
Prof.titel (1896). -
Werke
Weitere W Dtld.s Moose, 1853;
Das Buch d. Pflanzenwelt, 2 Bde., 1857, ²1896;
Der Pflanzenstaat od. Entwurf e. Entwicklungsgesch. d. Pflanzenreiches, 1861. -
Literatur
O. Taschenberg, in: Leopoldina 35, 1899, S. 42-49 (W);
ders., in: Die Natur 48, 1899, S. 121-24 (P);
ders., in: K. M., Die Natur im Spiegel d. Menschheit, 1903, S. VII-XV (P);
W. H. Hein u. H.-D. Schwarz, Dt. Apotheker-Biogr. II, 1978, S. 453 f.;
F. Stafleu u. R. Cowan, Taxonomic Literature, ²1981, Bd. 3, S. 644-49. -
Autor/in
Karl Mägdefrau -
Zitierweise
Mägdefrau, Karl, "Müller, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 435-436 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117604607.html#ndbcontent