Jensen, Paul
- Dates of Life
- 1868 – 1952
- Place of birth
- Stuttgart
- Place of death
- Göttingen
- Occupation
- Physiologe ; Arzt
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117104612 | OGND | VIAF: 20448573
- Alternate Names
-
- Jensen, Paul
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Jensen, Paul
Physiologe, * 30.10.1868 Stuttgart, † 2.6.1952 Göttingen. (lutherisch)
-
Genealogy
V →Wilhelm (s. 3);
- ⚭ 1905 Elsbeth, T d. Carl Reinhardt, Dr. phil., Gymnasialdir. in Detmold u. Frankfurt/M., dann Wirkl. Geh. Oberregierungsrat in Berlin, u. d. Auguste Freudenberg aus Weinheim;
4 S, 1 T, u. a. Wilhelm (* 1908), Oberstadtdir. v. Düsseldorf, →Peter (s. 2), Jörg (* 1916), Prof. f. Immunol., Regine (* 1909), Schriftstellerin. -
Biography
Nach dem Medizinstudium in Jena, Freiburg, Würzburg, Berlin und wieder Jena (Promotion zum Dr. med. 1892) arbeitete J. zunächst 1893 am Physiologischen Institut in Straßburg bei F. Goltz. Zusammen mit Max Verworn unternahm er 1894/95 eine halbjährige Reise an das Rote Meer zur Erforschung niederer Organismen. 1896 habilitierte er sich in Halle bei J. Bernstein. 1899 ging er zu K.|Hürthle nach Breslau, wo er 1904 den Professor-Titel erhielt. 1910 wurde er nach Göttingen als o. Professor und Direktor des Physiologischen Institutes berufen, das er bis zu seiner Emeritierung 1932 leitete. J. setzte die Arbeit Verworns insofern fort, als er Probleme der Allgemeinen Physiologie zum Hauptgegenstand seiner Forschung machte. Physiologie verstand er als Wissenschaft, die besonders geeignet sei, „das psycho-physiologische System Mensch“ in umfassender Weise kennenzulernen. Neben Experimentalarbeiten, u. a. über Protoplasmabewegung und Blutkreislauf sowie über die Reiz- und Stoffwechselphysiologie von Hirn und Muskeln, widmete er deshalb seine wissenschaftlichen Studien – besonders nach seiner Emeritierung – den Fragen der Erkenntnislehre, den Beziehungen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften wie auch Themen anderer Grenzgebiete, wobei er deren Behandlung seine physiologischen und biologischen Erfahrungen zugrunde legte.
Sein Interesse an Bildungsfragen ließ ihn in die Diskussion um Reformbestrebungen des gesamten Erziehungswesens eingreifen; er warf den Universitäten „Lebensfremdheit“ vor, forderte eine „konsequente Berücksichtigung biologischer Gesichtspunkte“ in der Erziehung und legte genaue Pläne zur Reform der ärztlichen Ausbildung vor. Als eine in sich geschlossene, kritische Gelehrtennatur wurde J. von seiner Mitwelt letztlich mehr als Philosoph denn als Physiologe betrachtet.
-
Works
u. a. Geotropismus niederer Organismen (Diss.), in: Pflügers Archiv f. d. gesamte Physiol. 53, 1892, S. 428-80;
Organ. Zweckmäßigkeit, Entwicklung u. Vererbung v. Standpunkte d. Physiol., 1907;
Leben, in: Hdwb. d. Naturwiss., hrsg. v. E. Korschelt, G. Linck u. a., VI, 1912, S. 65-88, ²1931;
Die Physiol. als Wiss. u. Lehre, 1912;
Erleben u. Erkennen, 1919;
Reiz, Bedingung u. Ursache in d. Biol., 1921;
Univ. u. Bildungsideal, Geisteswiss. u. Naturwiss., 1928;
Zur Reform d. ärztl. Bildung, in: Klin. Wschr. 9, 1930, S. 124-29;
Grundzüge d. Allg. Physiol., 1948. -
Literature
Chronik d. Georg-August-Univ. Göttingen f. d. J. 1910, S. 17;
U. Ebbecke, in: FF 14, 1938, S. 348;
D. Niederstadt, Die Gesch. d. Physiol. in Göttingen 1736-1932, Diss. Göttingen 1954 (P);
Pogg. VII a;
Fischer;
Rhdb. (P). -
Portraits
in Porträtslg. Göttinger Professoren (Göttingen, Univ.bibl.);
Ölgem. (ebd., Physiolog. Inst.);
Pastellbild (in Fam.bes.). -
Author
Joachim Radke -
Citation
Radke, Joachim, "Jensen, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 402-403 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117104612.html#ndbcontent