Lilienthal, Michael
- Lebensdaten
- 1686 – 1750
- Geburtsort
- Liebstadt (Ostpreußen)
- Sterbeort
- Königsberg
- Beruf/Funktion
- lutherischer Theologe ; Theologe ; Prediger ; Pfarrer ; Bibliothekar ; Diakon ; Philologe ; Numismatiker
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 117006181 | OGND | VIAF: 27837100
- Namensvarianten
-
- Lilienthal, Michael
- L., M.
- Lilienthal, M.
- Lilienthal, Michaelis
- Lilienthalius, Mich.
- Lilienthalius, Michael
- Liljenthal, Michael
- M. L.
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Rostocker Matrikelportal
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Lilienthal, Michael
-
Biographie
Lilienthal: Michael L., geb. den 8. Septbr. 1686 zu Liebstadt in Ostpreußen, † den 23. Januar 1750 zu Königsberg, ein lutherischer Theologe. Von wohlhabenden Eltern geboren, studirte er in Königsberg und machte 1706 eine gelehrte Reise, wie sie damals üblich war, nach Wittenberg, Leipzig, Jena, wo er zum Magister promovirte, Rostock und Holland. Zurückgekehrt nach Königsberg 1711, fand er an der Universität eine Anstellung als zweiter Inspector der Alumnen 1713. In den geistlichen Beruf trat er zuerst ein 1715 als Diaconus an der Domkirche im Kneiphof und sodann 1719 als Diaconus an der Altstädtischen Kirche in Königsberg. In dieser Stellung ist er gestorben. Er war ein Mann von vielseitigen gelehrten Interessen und einer ausgebreiteten Gelehrsamkeit, die er in zahlreichen Schriften meist über die Geschichte von Ostpreußen und Königsberg kund gab. Besonders hervorzuheben und noch jetzt brauchbar ist seine historische Beschreibung des Doms der Stadt Kneiphof-Königberg, 1716, 4°. Ebenso: „Erläutertes Preußen“, 4 Bde., 8°, 1724 bis 1727 und dazu als Fortsetzung „Acta borussica ecclesiastica, civilia, literaria etc.“, 3 Bde., 1730—32. Hierin ist III S. 787 eine lesenswerthe Selbstbiographie des Verfassers enthalten.
-
Autor/in
Erbkam. -
Zitierweise
Erbkam, Wilhelm Heinrich, "Lilienthal, Michael" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 650 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117006181.html#adbcontent