Hollrung, Max
- Dates of Life
- 1858 – 1937
- Place of birth
- Hosterwitz bei Dresden
- Place of death
- Halle/Saale
- Occupation
- Professor für Pflanzenschutz ; Botaniker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116964855 | OGND | VIAF: 163750840
- Alternate Names
-
- Hollrung, Max
- Hollrung, M.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hollrung, Max
Professor für Pflanzenschutz, * 25.10.1858 Hosterwitz bei Dresden, † 5.5.1937 Halle/Saale. (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Georg (um 1813–1866) aus Adorf/Erzgeb., Maurermeister;
M Clara Luise (1819–98), T d. Gerbermeisters Grundig in Jena; c⚭ 1890 (⚮ 1912) Frieda, T d. Ökonomierats Knauer;
1 T. -
Biography
H. studierte Naturwissenschaften, insbesondere Chemie, und promovierte 1882 in Leipzig, war Assistent an der agrikulturchemischen Versuchsstation Halle/Saale und nahm 1886-88 an der deutschen Expedition nach Neuguinea teil. Dann wandte er sich als Leiter der neugeschaffenen Versuchsstation für Pflanzenkrankheiten (bis 1910) in Halle der Phytopathologie zu (1889 Professortitel). 1905 wurde er auf Antrag von Julius Kühn mit dem neugeschaffenen Lektorat an der Universität Halle betraut (1924-30 außerplanmäßigernichtbeamteter außerordentlicher Professor).
Als Leiter der ersten besonderen Forschungsstelle für Pflanzenschutz und erster für dieses Fach bestellter akademischer Lehrer in Deutschland baute er die pflanzenschutzliche Beratung auf wissenschaftlicher Grundlage mit aus und experimentierte, soweit es die immer beschränkten Mittel erlaubten. Durch die „Jahresberichte der Pflanzenkrankheiten“ (1898-1913) und das Buch „Die Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten“ (³1923) förderte er sein in Deutschland sich nur langsam weiterentwickelndes Fach. In den USA, wo er auf 3 Reisen die dort rascher voranschreitende Entwicklung studierte, galt er als ein führender Fachvertreter.
Kontaktarm und eigenwillig, vermochte H. weder seine persönliche Stellung noch seine Arbeitsmöglichkeiten zu verbessern. Er war für seine Zeit „unmodern“: Er sah die damals bevorzugte Bearbeitung der Krankheits- und Schadenerreger und ihre Vernichtung nicht als zentrales Problem an. Die wahre Pflanzenpathologie geht nach H. aus der Pflanzenphysiologie hervor. H. suchte nach Biologischem im Pflanzenschutz und wies damit auf Wege, die heute besonders aktuell sind – ohne daß er allerdings selbst experimentell dazu beitragen konnte.|
-
Awards
Mitgl. d. Preuß. Rebveredlungskomm. (1893–1924), Beirat d. biolog. Abt. d. Kaiserl. Gesundheitsamtes.
-
Works
Forschungs- u. Lehrtätigkeit auf d. Gebiete d. Pflanzenpathol. in Dtld., in: Proceedings of the Internat. Congress of Plant Sciences 2, Menasha, Wis. 1929;
100 J. Kartoffelkrankheit, Ein krit. Rückblick, in: Kühnarchiv 33, 1932. -
Literature
W. H. Fuchs, in: Kühnarchiv 44, 1938.
-
Author
Walter Heinrich Fuchs -
Citation
Fuchs, Walter Heinrich, "Hollrung, Max" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 544 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116964855.html#ndbcontent