Höber, Rudolf
- Dates of Life
- 1873 – 1953
- Place of birth
- Stettin
- Place of death
- Philadelphia (USA)
- Occupation
- Physiologe ; Arzt
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116922788 | OGND | VIAF: 17986138
- Alternate Names
-
- Höber, Rudolf
- Höber, Rudolf
- Hoeber, Rudolf Anselm
- Höber, R.
- Höber, Rud.
- Höber, Rudolf Otto Anselm
- Höber, Rudolph
- Höber, Rudolph
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Personen im Kieler Gelehrtenverzeichnis [2020]
- Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) [1971-2011]
- Essays and Resources on the Experimentalization of Life [1993-2007]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1972] Autor/in: Trincker, Dietrich (1972)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen der wissenschaftsgeschichtlichen Sammlung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Höber, Rudolf
Physiologe, * 27.12.1873 Stettin, † 5.9.1953 Philadelphia (USA). (evangelisch)
-
Genealogy
V Anselm Emil (1832-n. 1900, isr.), Kaufm., S d. Kaufm. Eduard in Karlsruhe u. d. Minna Marx;
M Elise Köhlau, aus Kaufm.fam. in St.;
O →Isidor Rosenthal (1836–1915), Prof. d. Physiol. in Erlangen (s. BLÄ);
- ⚭ →Josephine Marx († 1941), Dr. med., Mitarbeiterin H.s;
1 S, 2 T. -
Biography
H. begann das Medizinstudium 1892 gemeinsam mit seinem Jugendfreund H. Bethe in Freiburg im Breisgau und beendete es in Erlangen, wohin er der Einladung seines Onkels I. Rosenthal gefolgt war. Durch diesen wurde er mit den physikalisch-chemischen Arbeiten von Nernst vertraut, die sein Interesse auf die Funktion biologischer Membranen lenkten. 1898 wurde er Assistent von J. Gaule am Physiologischen Institut in Zürich, 1909 ging er nach Kiel zu V. Hensen, dessen Lehrstuhl 1911 Bethe übernahm. 1914 wurde H. Nachfolger des nach Frankfurt berufenen Bethe. Das Kieler Physiologische Institut erlebte unter H.s Leitung, 1914–33, seine Glanzzeit. Vor allem hat die zu den klassischen Werken der naturwissenschaftlichen internationalen Literatur zählende „Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe“ (1902) ihn allgemein bekannt und berühmt gemacht. Die 1926 erschienene weitgehende Neubearbeitung (6. Ausgabe) bildet zweifellos mit ihrem reichen Gehalt an eigenen experimentellen Resultaten einen Höhepunkt in seinem Lebenswerk.|Seiner jüdischen Herkunft wegen verlor er 1933 seinen Lehrstuhl in Kiel und mußte emigrieren, zuerst nach England, dann in die USA. In Philadelphia, an der Universität von Pennsylvania, fand er eine neue Arbeitsstätte, an der er, zusammen mit M. H. Jacobs, bis kurz vor seinem Tode tätig war.
Die ersten Arbeiten H.s betrafen die Resorption von Stoffen im Darm, spezifische Unterschiede der Permeationsgeschwindigkeit. 1900 entwickelte er die Methode der Gaskette für biologische pH-Messungen, in der Folge Verfahren zur Elektrophorese und zur Messung von Kapazitäten im Gewebe bei Einwirkung von Wechselströmen. Er untersuchte die Blutkörperchensedimentation, die Kolloidwirkungen der verschiedenen Ionen, der Temperatur und kurzwelliger Strahlen, die spezifische Adsorption von Proteinen sowie Grundlagen der Zellagglutination und Phagocytose. Die Beschäftigung mit der Permeabilitätstheorie der Narkose führte ihn immer stärker seinem Zentralthema zu, den Permeabilitätseigenschaften der biologischen Membranen und dem Stofftransport durch Osmose, Diffusion und durch aktiven Transport. Diese Vorgänge wurden am Tubulusapparat der Niere, an Drüsen-, Muskel- und roten Blutzellen studiert. So schuf H. mit seinen Mitarbeitern und Schülern, zu denen R. Collander, O. Meyerhof (Nobelpreis 1922), R. Mond, H. Netter und W. Wilbrandt gehörten, einen wesentlichen Teil der allgemeinen physikalisch-chemischen Grundlagen der modernen Membranphysiologie.
-
Works
Weitere W u. a. Über d. Einfluß d. Salze auf d. Ruhestrom d. Muskels, in: Pflügers Archiv f. d. ges. Physiol. 106, 1905;
Messungen d. inneren Leitfähigkeit v. Zellen, ebd. 150, 1913;
Btrr. z. Theorie d. physiolog. Wirkungen d. Calciums, ebd. 166, 1917;
Zur Theorie d. Narkose, ebd. 174, 1919;
Permeabilitätsänderungen bei roten Blutkörperchen in Lösungen v. Nichtleitern (mit A. Memmesheimer), ebd. 198, 1923;
Unterss. üb. d. der Sekretionsarbeit zugrunde liegenden Stoffwechsel v. Leber, Niere u. Speicheldrüse (mit R. Ferrari), ebd. 232, 1933;
Zur Theorie d. bioelektr. Ketten, in: Zs. f. physikal. Chemie 110, 1924;
Erregung u. Lähmung als physikal.-chem. Vorgänge, in: Klin. Wschr. 4, 1925;
Neue Versuche z. Physiol. d. Harnbildung, ebd. 6, 1927;
Alkali- u. Erdalkalimetalle, in: Hdb. d. experimentellen Pharmakol., hrsg. v. A. Heffter, III/1, 1927;
Permeability, in: Annual Review of Biochemistry 1, 1932;
Permeability of red cells to organic anions, in: American Journal of Physiol. 113, 1935;
Intestinal absorption of amino acids (mit J. Höber), in: Proceedings of the Society for Experimental Biol. and Med. 34, 1936;
Lehrb. d. Physiol. d. Menschen, 1919, ⁸1938;
Physical chemistry of cells and tissues (mit D. J. Hitchcock, J. B. Bateman, D. R. Goddard, W. O. Fenn), 1945 (dt. Bern 1947);
The membrane theory, in: Ann. of the New York Ac. of Sciences 47, 1946. -
Literature
A. Bethe, in: Pflügers Archiv f. d. ges. Physiol. 259, 1954 (P);
H. Netter, ebd.;
W. Wilbrandt, in: Ergebnisse d. Physiol. 49, 1957 (W, P);
Pogg. IV-VIIa. -
Author
Dietrich Trincker -
Citation
Trincker, Dietrich, "Höber, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 301-302 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116922788.html#ndbcontent