Leiningen, Ernst Fürst

Dates of Life
1830 – 1904
Place of birth
Amorbach
Place of death
Amorbach
Occupation
Admiral der Royal Navy ; Admiral
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116882905 | OGND | VIAF: 77079285
Alternate Names

  • Leiningen, Ernst Fürst
  • Leiningen, Ernst von
  • Ernst, Leiningen, Fürst
  • Leiningen, Ernst Leopold Victor August Karl Joseph Emich von
  • Leiningen, Ernst Leopold Victor August Carl Joseph Emich von

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Leiningen, Ernst Fürst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116882905.html [01.02.2025].

CC0

  • Leiningen zu, Ernst

    Fürst, Admiral der Royal Navy, * 9.1.1830 Amorbach, 5.4.1904 Amorbach. (lutherisch)

  • Genealogy

    V Karl Emich (s. 2);
    Karlsruhe 1858 Marie (1834–99, s. L), T d. Ghzg. Leopold v. Baden ( 1852) u. d. Prn. Sofie v. Schweden;
    1 S, 1 T.

  • Biography

    L., schon in der Jugend weit gereist, trat 1848 nach dem Scheitern der Bemühungen um die Wiederherstellung des Deutschen Reiches, in dessen Flotte sein Vater ihm eine Rolle zugedacht hatte, als Kadett in die brit. Marine ein. Im burmesischen Krieg 1852, im Krimkrieg 1854 und im Einsatz in den balt. Ostseegewässern 1855 bewährte er sich vielfach und stieg, nachdem er längere Zeit Kapitän der königl. Jacht gewesen war, bis zum Admiral (1887) auf. L., der als glänzendster Sprachkenner der brit. Flotte galt, sprach sieben europ. Sprachen fließend und besaß Kenntnisse in mehreren oriental. Mundarten. Es zeichneten ihn Nüchternheit und eine aufgeschlossene und weitblickende Denkensart aus. 1863 lehnte er die ihm angetragene griech. Königskrone ab, 1882 ließ er die Gelegenheit vorübergehen, Chef der Admiralität der deutschen Flotte zu werden. – Schon in jungen Jahren seinem Vater in die Standesherrschaft gefolgt (1856), gelang es L., sie durch Sparsamkeit zu sanieren. Wo die landwirtschaftlichen Verhältnisse im Odenwald nicht zu bessern waren, ließ er große Flächen aufforsten. Schloß Waldleiningen erfuhr durch L. seine Fertigstellung und endgültige Einrichtung. Der das Schloß umgehende Waldpark ist sein persönliches, an engl. Vorbildern orientiertes Werk. Er ließ 1865 die berühmte Orgel seiner Hofkirche, der ehem. Abteikirche, wiederherstellen und begründete 1893, von den Ideen des Historismus getragen, das Fürstl. Leiningische Archiv als wissenschaftliche Institution.

  • Literature

    R. Krebs, in: Ll. aus Franken, 1922, S. 3-14;
    ders., Das Haus Leiningen in Amorbach, in: Das Bayerland 40, 1929, S. 397-402 (P). - Zu Fürstin Marie: Bad. Biogr. V, 1906, S. 14-17.

  • Author

    Friedrich Oswald
  • Citation

    Oswald, Friedrich, "Leiningen, Ernst Fürst" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 146-147 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116882905.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA