Mau, August
- Dates of Life
- 1840 – 1909
- Place of birth
- Kiel
- Place of death
- Rom
- Occupation
- Archäologe ; Archäologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11684244X | OGND | VIAF: 25364341
- Alternate Names
-
- Mau, August
- Mau, Augustus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Mau, August
Archäologe, * 15.10.1840 Kiel, † 6.3.1909 Rom. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Heinr. August (1806–50), Prof. d. Theol. in K., S d. →Joh. August (1777–1806), D.theol., Pastor in Schönberg, Schriftsteller, u. d. Marie Louise Carstens;
M Louise (1812–1902), T d. August v. Rumohr, auf Rundhof u. Gr.-Steinrade, u. d. Sophie Adelaide v. Hennings;
Schw Sophie (1844–1912, ⚭ →Wilh. Wundt, 1832–1920, Prof. d. Philos. in Leipzig: Vt →Ferd. Tönnies (1855–1936), Soziologe u. Philosoph, Prof. in Kiel;
– ⚭ Rom 1891 Candida Randanini († 1909);
N →Max Wundt (1879–1963), Prof. d. Philos. in Tübingen. -
Biography
M. studierte in Kiel und Bonn klassische Philologie und wurde 1863 in Kiel bei O. Ribbeck mit einer textkritischen Untersuchung zu Tibull promoviert. Er unterrichtete zunächst als Hilfslehrer in Meldorf und anschließend als Lehrer an der Gelehrtenschule in Glückstadt. Wegen eines Lungenleidens schied er 1869 aus dem Schuldienst aus und übersiedelte 1872 nach Rom. Dort wurde er 1873 am Deutschen Archäologischen Institut als Sekretär des Direktors, Wilhelm Henzen, angestellt. Seine Hauptaufgabe am Institut war die Bearbeitung und Edition des Realkatalogs der Institutsbibliothek, der 1900/02 von ihm publiziert wurde. Die von M. selbst betreute Neuauflage erschien postum 1913.
M.s Lebensleistung war die Erforschung des antiken Pompeji. 1873 kam er durch das Studium pompejan. Inschriften zum erstenmal dorthin. In der Folge beschäftigte er sich vor allem mit der Wandmalerei, für die er, anknüpfend an Forschungen von W. Heibig|und G. Fiorelli, eine historische Abfolge aufstellte und mehrere Stile unterschied. Ergebnis seiner Forschungen war die „Geschichte der dekorativen Wandmalerei in Campanien“ (1882), für die er vier Stilphasen postulierte. Damit schuf M. das grundlegende Werk für die weitere Beschäftigung mit der röm. Malerei. Besonders folgenreich war, daß hier nicht mehr die griech. Vorbilder dieser Kunst betont, sondern die italisch-röm. Kunst als eigenständige Äußerung begriffen wurde. Diesen Ansatz haben dann vor allem A. Riegl und F. Wickhoff weiterentwickelt. Seit 1874 veröffentlichte M. in den Zeitschriften des Deutschen Archäolog. Instituts regelmäßig Berichte über den Fortgang der Grabungen in Pompeji, die er gelegentlich durch eigene Detailuntersuchungen ergänzte und seit 1889 durch eine pompejan. Bibliographie erweiterte. Jahrzehntelang arbeitete M. an einer Publikation aller seit 1871 gefundenen pompejan. Wand- und Gefäßinschriften, die postum 1909 erschien. Für das breitere Publikum verfaßte er einen „Führer durch Pompeji“ (1893 u. ö.) sowie die umfangreiche Monographie „Pompeji in Leben und Kunst“ (1899 engl., dt. 1900)|
-
Awards
Korr. Mitgl. d. Dt. Archäolog. Inst., 1894.
-
Works
Weitere W Pompejan. Btrr., 1879;
Mitarb. bei: J. Overbeck, Pompeji, 1884;
Bearb. d. Neuaufl. v. J. Marquardt, Das Privatleben d. Römer, 1886. -
Literature
F. Studniczka, in: Mitt. d. Kaiserl. Dt. Archäolog. Inst., Röm. Abt. 23, 1908, S. 269-74;
G. Körte, in: Neue Göttinger Gel. Anzeigen 1909, S. 1-6;
A. Sogliano, in: Atti della Reale Accademia di Archeologia, Lettere e Belle Arti, Napoli, 23, 1909, Rendiconti, S. l-ll. – ßibliogr. in: H. B. Van der Poel. Corpus topographicum Pompeianum IV, 1977, S. 98 f., 127 f., 213-19, 305-10;
R. Lullies u. W. Schiering (Hrsg.), Archäologenbildnisse, 1988, S. 78 f. (P). -
Portraits
Bronzeherme in Pompeji.
-
Author
Hartmut Döhl -
Citation
Döhl, Hartmut, "Mau, August" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 421-422 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11684244X.html#ndbcontent