Rothschild, Amschel Freiherr von
- Lebensdaten
- 1773 – 1855
- Geburtsort
- Frankfurt/Main
- Sterbeort
- Frankfurt/Main, Jüdischer Friedhof an d. Rat-Beil-Straße
- Beruf/Funktion
- Bankier ; Freiherr
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 116641584 | OGND | VIAF: 32753621
- Namensvarianten
-
- Rothschild, Amschel Mayer (bis 1822)
- Rothschild, Amschel Meyer (bis 1822)
- Rothschild, Amschel Freiherr von
- Rothschild, Amschel Mayer (bis 1822)
- rothschild, amschel mayer
- Rothschild, Amschel Meyer (bis 1822)
- rothschild, amschel meyer
- Rothschild, Amschel Mayer von
- Rothschild, Anselm Mayer von
- Rothschild, Anselm von
- Rothschild, Maier A. von
- Rothschild, Maier Amschel von
- Rothschild, Mayer Amschel von
- Rothschild, Meier
- רוטשילד, אנסלם מאיר
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
- ADB 29 (1889), S. 374 Familienartikel
- NDB 22 (2005), S. 129 in Familienartikel (Rothschild)
- NDB 22 (2005), S. 131* (Rothschild, Mayer Amschel)
- NDB 22 (2005), S. 133* (Rothschild, Salomon Mayer Freiherr von)
- NDB 22 (2005), S. 134* (Rothschild, Carl Freiherr von Mayer)
- NDB 22 (2005), S. 135* (Rothschild, James Mayer Freiherr von)
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Rothschild, Amschel Mayer (auch Meyer) Freiherr von
Bankier, * 12.6.1773 Frankfurt/Main, † 6.12.1855 Frankfurt/Main, Jüdischer Friedhof an d. Rat-Beil-Straße.
-
Genealogie
V →Mayer Amschel (s. 1);
M Gutle Schnapper;
B →Salomon Mayer (s. 3), →Nathan Mayer (s. 4), →Carl Mayer (s. 5), →James (Jakob) Mayer (s. 6);
– ⚭ 1796 Eva Hanau (1779–1848); kinderlos;
N u. Adoptiv-S →Mayer Carl (1820–88), N Wilhelm Carl, beide seit 1852 Teilh. d. Bankhauses „M. A. von Rothschild & Söhne“ in F. -
Biographie
Als einziger der fünf Söhne Mayer Amschels in Frankfurt geblieben, wurde R. früh in die Geschäftstätigkeit einbezogen. Nach dem Tod des Vaters übernahm er 1812 die Leitung des Bankhauses „M. A. (seit 1828: von) Rothschild & Söhne“. Zu seinen Lebzeiten entwickelte sich das Frankfurter Bankhaus, seit 1813 bis zur Schließung 1901 in der Fahrgasse gelegen, zu einer der ersten Adressen bei der Emission von Staatsanleihen, während der Handel mit den in dieser Zeit aufkommenden Industrieaktien nur eine untergeordnete Rolle spielte. Immerhin war R. im Komitee zum Bau der Taunuseisenbahn (eröffnet 1839) vertreten. R. trug als Hofbankier mehrerer dt. Fürstenhäuser (wobei er v. a. die vom Vater begründete enge Beziehung zum kurhess. Hof pflegte) sowie als Finanzier und Schatzmeister des Dt. Bundestages noch zur Behauptung Frankfurts als wichtigem dt. Bank-, Börsen- und Wirtschaftsstandort bei. Dennoch nahm schon bald die Bedeutung des Frankfurter Bankhauses gegenüber den Rothschild-Banken in London und Paris ab und schwand unter R.s Nachfolgern weiter: Daß die europ. Rothschild-Banken offiziell noch als Filialen des Frankfurter Hauses firmierten, war lediglich der Familientradition, nicht der wirtschaftlichen Bedeutung gezollt. Als Erstgeborener fungierte R. als Familienoberhaupt, wenn auch sein Ruhm als Bankier deutlich hinter demjenigen seiner risikobereiteren Brüder – v. a. Nathans und James' – zurückstand. Er war bestrebt, seine Rolle angemessen auszufüllen, indem er versuchte, die Anschauungen und Weisungen des Vaters zur dauerhaften Festigung des Familienverbandes lebendig zu halten. Bankgeschäftliche Neuregelungen, die seiner strenggläubigen Auffassung widersprachen, etwa die neue Frankfurter Wechselordnung von 1844, die jüd. Bankiers vorschrieb, Wechselgeschäfte auch am Sabbat zu betreiben, ignorierte er.
Neben zahlreichen Gebäuden in Frankfurt und Umgebung besaß R. zeitweilig auch ein Palais in Baden-Baden. Bedeutung erlangte er v. a. auch als Initiator der Rothschildschen Stiftungstätigkeit (u. a. die 1849 mit e. Kapital von 1,2 Mio. fl. ausgestattete „Freiherrlich Amschel Mayer von Rothschildsche Stiftung“ zur Unterstützung verarmter Juden u. versch. jüd. Einrichtungen). Die Vorstöße der Frankfurter Juden zur Gleichstellung mit der christlichen Bevölkerung erhielten durch das nachhaltige Engagement R.s Gewicht.
Das Frankfurter Bankhaus wurde nach seinem Tod von seinem Neffen und Adoptivsohn Mayer Carl und dessen Bruder Wilhelm Carl (beide seit 1852 Teilhaber) weitergeführt.|
-
Auszeichnungen
ksl. Hoffaktor (1801);
preuß. KR (1814);
bayer. Gen.konsul u. Hofbankier (1820). -
Literatur
E. C. Conte Corti, Der Aufstieg d. Hauses Rothschild 1770-1830, 2 Bde., 1927/28;
Die Rothschilds, Eine europ. Fam., hg. v. G. Heuberger, 1994, bes. S. 70-75, 174-78 (P). -
Porträts
Ölgem, M. D Oppenheim zugeschrieben, o. J. (London, N M Rothschild & Sons Ltd.).
-
Autor/in
Manfred Pohl -
Zitierweise
Pohl, Manfred, "Rothschild, Amschel Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 132-133 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116641584.html#ndbcontent