Fleischer, Max
- Dates of Life
- 1861 – 1930
- Place of birth
- Piasniki bei Lipine (Oberschlesien)
- Place of death
- Menton-Garavan/Riviera
- Occupation
- Maler ; Botaniker ; Naturwissenschaftler
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116600845 | OGND | VIAF: 15524238
- Alternate Names
-
- Fleischer, Max
- Fleischer Wiemans, Max
- Fleischer-Wiemans, Max
- Wiemans, Max Fleischer-
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Fleischer, Max
Maler und Botaniker, * 4.7.1861 Piasniki bei Lipine (Oberschlesien), † 3.4.1930 Menton-Garavan/Riviera.
-
Genealogy
V Wilh., Kassenrendant;
M Pauline Brettschneider;
⚭ 1) Batavia 1901 Marie Wiemans, 2) Den Haag 1926 P. G. Haigton. -
Biography
Nach Kunststudien in Breslau 1879–81, Berlin, wo er 1881 das Zeichenlehrerexamen ablegte, und München ging F. 1887 nach Paris und in die Bretagne, 1889 in die Schweiz. Einem 5jährigen Aufenthalt in Italien folgte 1898 eine Reise nach Java, wo er in holländischem Regierungsauftrag Bilder für die Pariser Weltausstellung malte. Eine Weltreise führte ihn 1903 nach Europa zurück, wo er sich in Berlin niederließ; 1926 übersiedelte er nach Südfrankreich. 1908-13 war F. abermals auf Java, 1917 als Mitglied der staatlichen mazedonischen landeskundlichen Kommission in Mazedonien, 1925 und 1927/28 auf den Kanarischen Inseln. – Nackte Körper im Sonnenlicht sind das bevorzugte Thema der Jugendarbeiten, die der impressionistischen Freilichtmalerei huldigen, während sich F. später einer gemäßigten expressionistischen Richtung zuwandte. Die javanische Kunst des Batikens suchte er als erster gemeinsam mit seiner ersten Frau in Deutschland einzuführen. – F., der auch die extrem kleinen männlichen Gametophyten mancher Moose, die sogenannten „Zwergmännchen“ entdeckte, stellte in seinem durch künstlerisch wie wissenschaftlich gleich wertvolle Abbildungen ausgezeichneten Werk „Die Musci der Flora von Buitenzorg“ (4 Bände, 1900-22) ein neues, unter anderem auch von V. F. Brotherus übernommenes Laubmoossystem auf, das durch die bewußte Bevorzugung des Sporophyten und insbesondere des Peristoms als Einteilungsmerkmal charakterisiert ist.
-
Works
Weitere W u. a. Grundzüge z. e. Monogr. d. Gattung Stereohypnum, in: Hedwigia 47, 1908, S. 271-300;
Iconographia bryologica universalis I, 1918 (mit L. Loeske);
Über d. Entwicklung d. Zwergmännchen aus sexuell differenzierten Sporen b. d. Laubmoosen, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 38, 1920, S. 84-92. – Bilder: Erste Kommunion, 1887;
Badende Knaben, um 1888;
Abendsitz auf d. Isenfluh, um 1889;
Badende Jungen am Strande, 1894 (angekauft v. ital. König);
3 große Ansichten aus d. botan. Garten v. Buitenzorg, 1899. -
Literature
R. Potier de la Varde, in: Ann. de cryptogamie exotique 3, Paris 1930, S. 161-67 (W, P);
I. Györffy, in: Ungar. Botan. Bll. (= Magyar Botanikai Lapok) 29, Budapest 1930, S. 284 f.;
F. Verdoorn, in: Ann. bryologici 4, Den Haag 1931, S. 113-22 (W, P, dt.);
M. J. van Steenis-Kruseman, Malaysian plant collectors and collections (= Flora Malesiana ser. I, vol. I), Djakarta 1950, S. 167 (L);
ThB. -
Author
Helmut Dolezal -
Citation
Dolezal, Helmut, "Fleischer, Max" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 232 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116600845.html#ndbcontent