Krueger, Adalbert

Dates of Life
1832 – 1896
Place of birth
Marienburg (Westpreußen)
Place of death
Kiel
Occupation
Astronom
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116559233 | OGND | VIAF: 30290947
Alternate Names

  • Krüger, Adalbert
  • Krueger, Adalbert
  • Krüger, Adalbert
  • Krueger, A.
  • Krueger, Adalbert Karl Nikolaus
  • Krueger, Adalbertus
  • Krueger, Karl Nikolaus Adalbert
  • Krüger, A.
  • Krüger, Adalbert
  • Krueger, Adalbert Carl Nikolaus
  • Krueger, Carl Nikolaus Adalbert

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Krueger, Adalbert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116559233.html [03.02.2025].

CC0

  • Krueger, Adalbert

    Astronom, * 9.12.1832 Marienburg (Westpreußen), 21.4.1896 Kiel.

  • Genealogy

    ⚭ Marie (1826–1917), T d. Astronomen Friedrich Argelander ( 1875, s. NDB I);
    T Else ( Heinrich Kreutz, 1907, Astronom, s. NDB 13).

  • Biography

    Nach dem Studium der Astronomie in Berlin und Bonn wurde K. 1853 als Gehilfe an der Sternwarte Bonn eingestellt und ein Jahr später unter Argelander promoviert. K. hat in erheblichem Ausmaß an der mühseligen und diffizilen „Bonner Durchmusterung“|mitgearbeitet, mit der man die Fixsterne bis zur 9. Größenklasse erfaßte. 1862 wurde er als Direktor der Sternwarte und Professor für Astronomie nach Helsingfors berufen und führte in der dieser Sternwarte übertragenen Himmelszone bis 1876 Beobachtungen der Örter der Sterne durch. Dann war er 4 Jahre in Gotha tätig, und seit 1880 wirkte er als Professor der Astronomie in Kiel, wo er zugleich die Herausgabe der „Astronomischen Nachrichten“ übernahm, deren Niveau und internationales Ansehen er in den 16 Jahren seiner Herausgeberschaft wesentlich verbesserte.

  • Works

    Kat. v. 14 680 Sternen zw. 54° 55' u. 65° 10' nördl. Deklination 1855 nach Beobachtungen auf d. Sternwarten Helsingfors u. Gotha, 1890.

  • Literature

    H. Kreutz, in: Vj.schr. d. astronom. Ges. 31, 1896, S. 167-75 (P);
    A. Auwers, in: Astronom. Nachrr. 140, 1896, S. 193-96.

  • Author

    Felix Schmeidler
  • Citation

    Schmeidler, Felix, "Krueger, Adalbert" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 96-97 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116559233.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA