Emich, Friedrich
- Dates of Life
- 1860 – 1940
- Place of birth
- Graz
- Place of death
- Graz
- Occupation
- Chemiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116470615 | OGND | VIAF: 5683531
- Alternate Names
-
- Emich, Friedrich Peter
- Emich, Friedrich
- Emich, Friedrich Peter
- Emich, Friedrich Pether
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Emich, Friedrich Peter
Chemiker, * 5.9.1860 Graz, † 22.1.1940 Graz. (evangelisch)
-
Genealogy
V Peter, Ing. in Graz;
M Pauline Kretz;
Vt →Richard Kretz (1865–1920), Prof. der pathologischen Anatomie (s. Fischer);
⚭ Graz 1900 Georgine Baumgartner;
2 T. -
Biography
Nach dem Studium der Chemie an der TH Graz und mehrjähriger Tätigkeit im Schulunterricht habilitierte sich E. 1888 für Chemie an der TH Graz und wurde hier 1889 außerordentlicher Professor für reine und analytische, 1894 ordentlicher Professor für allgemeine Chemie. E. gehört zu den Begründern der anorganischen Mikrochemie. Angeregt durch Arbeiten von Th. Behrens über die Methodik der Kristallfällung, widmete er sich der Aufgabe, chemische Vorgänge auch bei sehr kleinen Substanzmengen erfaßbar zu machen. Unter Verwendung neuartiger oder bisher ungewöhnlicher Hilfsmittel entwickelte er mikrochemische Bestimmungsmethoden wie die Fadenreaktionen, Farb- und Fällungsreaktionen an Gespinstfasern, das Arbeiten mit dem Kapillarröhrchen, mit der Mikrobürette, dem Zentrifugierröhrchen und dem Filterstäbchen im analytischen Laboratorium. Seine besondere Sorgfalt galt der Konstruktion von Mikrowaagen. E. baute die Mikrospektroskopie, die Mikropolarisation und die „Schlierenmethode“ zum Zwecke der Identitäts- und Reinheitsprüfung von Stoffen aus. Indem er den Bereich des qualitativ und vor allem quantitativ Bestimmbaren wesentlich erweiterte, erschloß er der analytischen Chemie ein neues Feld. Dank seiner literarischen Tätigkeit fanden die mikrochemischen Methoden Eingang in alle analytischen Laboratorien. – Liebenpreis (1911), Dr. phil. honoris causa (Graz 1925), Dr.-Ingenieur Ehren halber (Aachen 1925), Liebig-Gedenkmünze (1931), Mitglied der Akademie der Wissenschaften Wien und der Leopoldina.
-
Works
Lehrb. d. Mikrochemie, 1911, ²1926; Einrichtung u. Gebrauch d. zu chem. Zwecken verwendbaren Mikrowaagen, in: Hdb. d. biochem. Arbeitsmethoden, hrsg. v. E. Abderhalden, IX, 1919;
Methoden d. Mikrochemie, in: Hdb. d. biolog. Arbeitsmethoden, hrsg. v. E. Abderhalden, Abt. 1, T. 3, H. 1, 1921; Mikrochem. Praktikum, 1924, ²1931. – Mithrsg.: Mikrochemie vereinigt mit Mikrochimica Acta, seit 1929. -
Literature
G. Jantsch, in: Chem. Ztg. 54, 1930, S. 685 f.;
E.-Festschr., 1930, S. VII-IX (P);
H. Lieb, in: Österr. Chem. Ztg. 43, 1940, S. 43-47 (W, P);
ders., in: Österr. Naturforscher u. Techniker, 1951, S. 58 f. (P);
A. Skrabal, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. in Wien f. d. J. 1940, 90, 1940, S. 195-99 (P);
A. Benedetti-Pichler, in: Mikrochemie 35, 1950, S. 130 f., 36, 1951, S. 17-22;
Pogg. IV-VII a;
ÖBL. -
Author
Grete Ronge -
Citation
Ronge, Grete, "Emich, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 478 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116470615.html#ndbcontent