Garcke, August
- Dates of Life
- 1819 – 1904
- Place of birth
- Bräunrode bei Mansfeld
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Botaniker ; Apotheker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116422459 | OGND | VIAF: 56689162
- Alternate Names
-
- Garcke, Christian August Friedrich
- Garcke, August
- Garcke, Christian August Friedrich
- Garcke, Friedrich August
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Garcke, Christian August Friedrich
Botaniker, * 25.10.1819 Bräunrode bei Mansfeld, † 10.1.1904 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Aug. Chrstn. († 1840), Oberförster;
M Cath. Magdalene (1786–1834), T d. Conrad Hesse, Brauer, Ackermann u. Gemeindevorsteher in Groningen Kr. Oschersleben, u. d. Cath. Margarete Gerecke. -
Biography
G. studierte ab 1840 in Halle Theologie (Staatsexamen 1844) und wurde 1844 von der philosophischen Fakultät Jena in absentia promoviert (Dissertation: „Exponitur biblica de iustificatione doctrina“). Danach widmete er sich als Privatgelehrter ausschließlich botanischen Studien in Halle, die in der „Flora Hallensis“ (1848-56) ihren Niederschlag fanden. 1851 siedelte er nach Berlin über, um bei Alexander Braun seine botanischen Kenntnisse zu vertiefen, wurde 1856 1. Assistent und 1865 Kustos am Königlichen Herbarium (später Königlich botanisches Museum), dem er auch seine eigene Sammlung überließ. Außerdem übernahm er die Ausbildung der Pharmazeuten und gehörte ab 1867 der Kommission für die Pharmazeutische Staatsprüfung an. Aus diesem Grunde habilitierte er sich noch 1869 für Botanik und Pharmakognosie und erhielt 1871 ein Extraordinariat. – G. wirkte als Lehrer und Forscher vor allem für die botanische Systematik und Floristik und schuf mit seiner „Flora von Nord- und Mitteldeutschland“ (1849) ein schon zu seinen Lebzeiten in 19 Auflagen verbreitetes Bestimmungs- und Handbuch, das von der 17. Auflage ab (1895) illustriert erschien. Sein Name wurde in der Fachwelt weiterhin bekannt durch viele gründliche Spezialarbeiter besonders über die Malvengewächse, durch die Redaktion der „Linnaea“ und die Bearbeitung der botanischen Beiträge für „Ersch und Gruber“.|
-
Awards
Mitgl. d. Leopoldina (1892).
-
Works
Weitere W u. a. Die botan. Ergebnisse d. Reise Sr. Kgl. Hoheit d. Prinzen Waldemar v. Preußen i. d. J. 1845 u. 1846, 1862 (mit J. F. Klotzsch);
Über d. Gattung Pavonia, in: Jb. d. Kgl. botan. Gartens u. d. botan. Mus. zu Berlin I, 1881, S. 198-223. -
Literature
B. Reber, Gal. hervorragender Therapeutiker u. Pharmakognosten, 1897, S. 185 (P);
Chronik d. Frdr.-Wilh.-Univ. Berlin 17, 1903, S. 8;
Virchows Jber. f. 1904, Jg. 39, T. I, S. 466;
H. Rottenbach, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 22, 1904, S. (44) (W);
Apothekerztg. 19, 1904, S. 33;
M. Froehlich, ebd., S. 229 (P);
Pharmazeut. Ztg. 49, 1904, S. 45 (P);
J. Pagel, in: BJ IX, S. 304 (u. X, Tl. 1904);
G. A. Pritzel, Thesaurus litteraturae botanicae, 1871;
CSP. | -
Primary Sources
Qu.: Univ.-Archiv Jena, M 305 u. 306.
-
Author
Ilse Jahn -
Citation
Jahn, Ilse, "Garcke, August" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 71 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116422459.html#ndbcontent