Haid, Johann Jakob
- Dates of Life
- 1704 – 1767
- Place of birth
- Kleineislingen (Württemberg)
- Place of death
- Augsburg
- Occupation
- Maler ; Kupferstecher ; Schabkünstler ; Verleger ; Buchhändler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116391839 | OGND | VIAF: 27330078
- Alternate Names
-
- Haid, Johann Jacob
- Haid, Johann Jakob
- Haid, Johann Jacob
- Haid, I. I.
- Haid, I. Iac.
- Haid, Ioannes Jacobus
- Haid, Ioh. Iac.
- Haid, Joannes J.
- Haid, Joannes Jacobus
- Haid, Johann J.
- Haid, Johannes Jacob
- Haid, Johannes Jacobus
- Haid, Johannes Jakob
- Haidius, Joannes Jacobus
- Haidius, Johannes J.
- Haidius, Johannes Jacobus
- Hayd, Johann J.
- Hayd, Johann Jacob
- Hayd, Johann Jakob
- Hayd, Johannes Jacob
- Hayd, Johannes Jakob
- Heyd, Johann Jacob
- Heyd, Johann Jakob
- Heyd, Johannes Jacob
- Heyd, Johannes Jakob
- Haid, Ioannes Jakobus
- Haid, Joannes Jakobus
- Haid, Johannes Jakobus
- Haidius, Joannes Jakobus
- Haidius, Johannes Jakobus
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Database of Scientific Illustrators
- Darstellungen aus der Medizingeschichte (Images from the History of Medicine)
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haid, Johann Jakob
Maler, Schabkünstler und Kupferstichverleger, * 23.1. oder 10.2.1704 Kleineislingen (Württemberg), ⚰ 9.12.1767 Augsburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Jakob, Schulmeister in K., später in Salach/Württemberg;
M N. N.;
⚭ Augsburg 1735 Barbara Lauter;
S →Joh. Elias (1739–1809), Kupferstecher u. Kupferstichverleger in A.; Verwandte (?) Joh. Georg Haid, um 1720 Maler in Schorndorf, →Joh. Christian Haid (1706–34), Maler in Ulm. -
Biography
Über die Lehrzeit H.s ist nichts bekannt. Der Bericht P. von Stettens 1765 über die Ausbildung bei dem Augsburger Tiermaler →Johann Elias Ridinger gilt wohl für die anschließende Gesellenzeit, da →Ridinger der Zunft keinen Lehrjungen H. vorstellte. Nach 1735 gewann H. vor allem Bedeutung als fruchtbarer Kupferstecher und Schabkünstler. Er gründete einen eigenen Kupferstichverlag und wurde auch Stadtgerichtsassessor. Von ihm sind ungefähr 300 Bildnisse, vor allem wirkungsvolle Schabkunstblätter bekannt, die nach eigenen Entwürfen und nach Gemälden anderer Maler, wie →Johann Georg Bergmüller, →Johann Kupetzky, →Nicolas de Largillière und andere, ausgeführt wurden. Sie sind zum großen Teil in den Sammelwerken →Jacob Bruckers, dem „Bildersal heutiges Tages lebender und durch Gelahrtheit berühmter Schriftsteller …“ (Augsburg 1741 ff.) und dem „Ehrentempel der deutschen Gelehrsamkeit“ (ebenda 1747 ff.), zusammengefaßt. Zu H.s besten Werken gehören die kolorierten Pflanzenstiche zu →Johann Wilhelm Weinmanns „Phytanthoza Iconographia …“ (Regensburg 1737 ff.) und vor allem zu dem schönsten deutschen Pflanzenwerk, zu →Christoph Jakob Treus „Plantae selectae“ (Augsburg 1750 ff.). Nach H.s Tod führte sein Sohn →Johann Elias den Verlag fort.
-
Literature
ADB X;
P. v. Stetten, Erll. d. in Kupf. gestochenen Vorstellungen aus d. Gesch. d. Reichsstadt Augsburg (Augsburg 1765);
ThB;
Kartei d. Städt. Kunstslgg. Augsburg;
eigene Archivstudien -
Author
Hannelore Müller -
Citation
Müller, Hannelore, "Haid, Johann Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 516-517 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116391839.html#ndbcontent