Krafft, Wolfgang Ludwig
- Dates of Life
- 1743 – 1814
- Place of birth
- Sankt Petersburg
- Place of death
- Sankt Petersburg
- Occupation
- Astronom
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116358890 | OGND | VIAF: 49974796
- Alternate Names
-
- Krafft, Wolfgang Ludwig
- Krafft, Wolffgang L.
- Krafft, Wolffgang Ludovicus
- Krafft, Wolffgang Ludovius
- Krafft, Wolffgang Ludwig
- Krafft, Wolffgangus Ludovicus
Linked Services
Relations
Life description (ADB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Krafft, Wolfgang Ludwig
-
Biography
Krafft: Wolfgang Ludwig K., Astronom, geb. den 25. August 1743 zu St. Petersburg, gest. ebenda den 20. Nobr. 1814 (beide Daten alten Stils). Er war ein Sohn des bekannten Mathematikers →G. W. Krafft (s. o. S. 9), mit welchem er als Knabe von einem Jahre aus der russischen Kaiserstadt in das heimische Tübingen übersiedelte. Er studirte daselbst, erwarb 1764 den philosophischen Magistergrad und folgte 1767 einem Rufe als Professor der Astronomie an die Petersburger Akademie, in welcher Stellung er bis zu seinem Ende verblieb. Im J. 1769 ward er nach Orenburg am Ural gesandt, um den Vorübergang der Venus vor der Sonnenscheibe zu beobachten. 1772 unterstützte er, in Verbindung mit Lexell und J. A. Euler, den berühmten Vater des letzteren bei der Neubearbeitung der „Theoria motus lunae“, welche dereinst den Preis des englischen Parlamentes errungen hatte. Denselben Gegenstand behandelt der „Essai sur les tables lunaires d'Euler“ in den Nova Acta Petropolitana von 1788. Eine große Anzahl von Aufsätzen, welche K. in den verschiedenen|von der russischen Akademie ausgehenden Sammelwerken veröffentlichte, bezieht sich dagegen mehr auf physikalische als auf astronomische Fragen; er behandelt darin z. B. die erdmagnetischen Elemente, die Theorie des Elektrophors, den Canton’schen Leuchtstein, die Attraktion der Sphäroide, die achromatischen Linsengläser und das Pendel. Der reinen Mathematik ist der anscheinend zu wenig gewürdigte „Essai sur les nombres premiers“ (Nova Acta, 1802) gewidmet.
-
Literature
Poggendorff, Biogr.-litter. Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, 1. Band, S. 1310 ff. — Wolf, Geschichte der Astronomie, S. 474. 644.
-
Author
Günther. -
Citation
Günther, "Krafft, Wolfgang Ludwig" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 20-21 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116358890.html#adbcontent