Koebe, Paul
- Dates of Life
- 1882 – 1945
- Place of birth
- Luckenwalde
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Mathematiker
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116273992 | OGND | VIAF: 62296023
- Alternate Names
-
- Koebe, Paul
- Coebe, Paul
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) [2003-]
- Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAW) [2003-]
- Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 1845 bis 1945 (DPG) (eingestellt) [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Koebe, Paul
Mathematiker, * 15.2.1882 Luckenwalde, † 6.8.1945 Leipzig. (lutherisch)
-
Genealogy
V Hermann, Fabrikbes.;
M Emma Krämer; ledig. -
Biography
K. gehört zu den deutschen Mathematikern, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts die moderne Funktionentheorie begründet haben (A. Hurwitz, E. Landau, L. Lichtenstein, H. Weyl, L. Bieberbach, R. Courant). Nach dem Besuch des Realgymnasiums in Berlin studierte er 1900-05 Mathematik an den Universitäten Kiel und Berlin und daneben auch an der TH Charlottenburg. 1905 promovierte er mit einer Arbeit über analytische Funktionen, die ein Additionstheorem zulassen. (Ref.: H. A. Schwarz und F. Schottky). 1907 habilitierte sich K. in Göttingen, 1910 wurde er außerordentlicher Professor der Mathematik und 1913 Mitdirektor des mathematischen Seminars und Instituts in Leipzig; 1914 erfolgte seine Berufung als Nachfolger von Johann Thomae nach Jena. Rufe nach Basel, Köln und Erlangen lehnte er ab; 1926 ging er aber wieder nach Leipzig zurück. – Auf dem 4. Internationalen Mathematiker-Kongreß in Rom 1908 referierte er über ein allgemeines Uniformisierungsprinzip und begann damit eine lange Reihe von Arbeiten, die schließlich zu dem von H. Poincaré lange gesuchten, von F. Klein, H. A. Schwarz, F. Schottky und anderen vorbereiteten Beweis für den Hauptsatz der allgemeinen Uniformisierungstheorie führten, der nach ihm benannt wurde. Er beinhaltet die Verallgemeinerung des Riemannschen Abbildungssatzes, daß jedes schlichtartige Gebiet sich eindeutig und konform auf ein schlichtes Gebiet abbilden läßt, was darauf hinausläuft, für beliebige analytische Funktionen eindeutige Parameterdarstellungen zu finden. – Seine weiteren Arbeiten auf dem Gebiete der Funktionentheorie (zum Beispiel der K.sche Verzerrungssatz mit der K.schen|Konstanten), zur Potentialtheorie, zur allgemeinen Kontinuitätsmethode und zu deren Wesen und Begründung sowie zur nichteuklidischen Geometrie sind teilweise Meisterwerke und trugen ihm den Ehrenpreis der Preußischen Akademie der Wissenschaften, den mathematischen Preis des Königs von Schweden (1927) und den Ackermann-Teubner-Preis (1920) ein.|
-
Awards
Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Göttingen (1915), Berlin (1925) u. Leipzig (1927).
-
Works
Weitere W u. a. Uniformisierungstheorem u. s. Bedeutung f. d. Funktionentheorie u. nicht-Euklid. Geometrie, in: Ann. di Matem. Brioschi 21, 1913;
Allg. Theorie d. Riemannschen Mannigfaltigkeiten (Konforme Abb. u. Uniformisierung) in: Acta Mathematica 50, 1927 (Preisschr.);
Hydrodynam. Potentialströmungen in mehrfach zusammenhängenden ebenen Bereichen in Zusammenhang mit d. konformen Abb. solcher Bereiche, in: Berr. d. Sächs. Ak. d. Wiss., Math.-Physikal. Kl. 87, 1935. -
Literature
Sächs. Ak. d. Wiss., Jb. 1949–53, S. 44;
Rhdb. (P);
Pogg. V-VII a. -
Author
Otto Volk -
Citation
Volk, Otto, "Koebe, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 287-288 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116273992.html#ndbcontent