Ahrens, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1872 – 1927
- Geburtsort
- Lübz (Mecklenburg)
- Sterbeort
- Rostock
- Beruf/Funktion
- Mathematiker ; Geograf ; Pädagoge ; Privatgelehrter ; Publizist
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116257490 | OGND | VIAF: 34572552
- Namensvarianten
-
- Ahrens, Wilhelm Ernst Martin Georg
- Ahrens, Wilhelm
- Ahrens, Wilhelm Ernst Martin Georg
- Ahrens, W.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ahrens, Wilhelm Ernst Martin Georg
Mathematiker, * 3.3.1872 Lübz (Mecklenburg), † 23.4.1927 Rostock. (lutherisch)
-
Genealogie
V Kaufmann in Rostock.
-
Biographie
Nach Studium der Mathematik in Rostock, Berlin und Freiburg promovierte A. in Rostock mit dem Thema: Über eine Gattung n-fach periodischer Funktionen von n-reellen Veränderlichen (1895). Im gleichen Jahr bestand er auch mit ausgezeichnetem Erfolg die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. A. war für ein Jahr Lehrer an der Deutschen Schule in Antwerpen und dann noch zwei Semester in Leipzig bei →Sophus Lie. Daraus erwuchsen einige rein mathematische gruppentheoretische Arbeiten. Von 1897 bis 1904 war A. an der Bauschule und dann an der Maschinenbauschule in Magdeburg tätig. Als diese Schule verstaatlicht wurde, nahm er seinen Abschied, weil er befürchtete, im Staatsdienst in einen kleineren Ort versetzt zu werden. Er ließ sich dann als Privatgelehrter in Rostock nieder und hat seitdem eine große literarische Tätigkeit in Zeitschriften, Zeitungen und durch Bücher entfaltet. Als ausgezeichneter Schachspieler kam er zu immer weiter ausgreifenden Beschäftigungen mit mathematischen Spielen und Unterhaltungen, wovon 23 Kapitel seines zweibändigen Werkes „Mathematische Unterhaltungen und Spiele“ (1910-18) zeugen. Mit seiner erstaunlichen Belesenheit spürt er den oft sehr alten Quellen nach und weiß andererseits das charakteristisch Mathematische klar hervorzuheben. So war er auch der geeignete Bearbeiter des Artikels „Mathematische Spiele“ in der Enzyklopädie der Mathematischen Wissenschaften. Als „Mathematischer Büchmann“ ist A. durch sein mustergültig redigiertes Sammelwerk „Scherz und Ernst in der Mathematik, geflügelte und ungeflügelte Worte“ (1904) sehr bekannt geworden. Er hat den Briefwechsel der Brüder Jacobi, des Mathematikers und Elektrotechnikers, herausgegeben und durch eine große Anzahl historischer und literarischer Anmerkungen dem heutigen Leser verständlich gemacht. Aus kritischer Untersuchung der Quellen entstand das für die Gelehrtengeschichte sehr interessante Buch „Mathematikeranekdoten“ (1916). Als Kritiker scharf, war A. im persönlichen Verkehr liebenswürdig. Er trug sich noch mit vielen literarischen Plänen, z. B. zu einem großen Werk über magische Quadrate und einer Neuauflage von „Scherz und Ernst“, doch der Tod hinderte ihn daran.
-
Literatur
W. Lorey, W. A. zum Gedächtnis, in: Archiv f. Gesch. d Math., d. Naturwiss. u. d. Technik X, H. 3, 1927 (P);
Pogg. IV, V (weitere W). -
Autor/in
Wilhelm Lorey -
Zitierweise
Lorey, Wilhelm, "Ahrens, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 113-114 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116257490.html#ndbcontent