Pochhammer, Leo
- Dates of Life
- 1841 – 1920
- Place of birth
- Stendal
- Place of death
- Kiel
- Occupation
- Mathematiker ; Philosoph
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116247312 | OGND | VIAF: 20427003
- Alternate Names
-
- Pochhammer, Leo August
- Pochhammer, Leo
- Pochhammer, Leo August
- Pochhammer, L.
- Pochhammer, Leo Augustus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pochhammer, Leo August
Mathematiker, * 25.8.1841 Stendal, † 24.3.1920 Kiel. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Wilhelm (1801–82), Ökonomie-Kommissar in St., Geh. Revisionsrat in Berlin;
M Henriette Schippel (1821–60);
⚭ Wilhelmine Giesecke (1857–1917), 1878 adoptiert v. Berta Marburg (1800–78), Wwe d. Julius Meno Justus (1781–1828);
3 T. -
Biography
P. studierte Mathematik und Physik in Berlin, wurde dort 1863 promoviert (De superficiei undarum derivatione) und habilitierte sich 1872 im Fach Mathematik. Von 1874 bis zu seiner Emeritierung 1919 lehrte er an der Univ. Kiel, zunächst als ao. Professor, seit 1877 (mit d. Einrichtung d. Mathemat. Seminars) als Ordinarius (Rektor 1893/94). Von seinem wissenschaftlichen Werk, das auch Beiträge zur Elastizitätslehre umfaßt, sind die Arbeiten zur Theorie der gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen bis heute aktuell. Ein von P. besonders untersuchter Spezialfall in der Klasse der homogenen linearen Differentialgleichungen hat als „Pochhammersche Differentialgleichung“ in die mathematische Literatur Eingang gefunden, eine Methode zur Gewinnung von Lösungen in Form von Integralen ist ebenfalls mit seinem Namen verknüpft. Die Lösung der konfluenten hypergeometrischen Differentialgleichung in Form einer Varianten der schon von Euler und Gauß untersuchten hypergeometrischen Reihe wird heute „Pochhammersche Funktion“ bzw. „Kummer-Pochhammersche Funktion“ genannt.|
-
Awards
Geh. Reg.rat (1895);
Roter Adlerorden 3. Kl. (1910). -
Works
u. a. Über e. Integral mit doppeltem Umlauf, in: Math. Ann. 35, 1890, S. 470-94;
Zur Theorie d. Eulerschen Integrale, ebd., S. 495-526;
Über e. Classe v. Integralen mit geschlossener Integrationskurve, ebd. 37, 1890, S. 500-11;
Über d. Differentialgleichung d. allgemeineren F-Reihe, ebd. 38, 1891, S. 586-97. -
Literature
E. L. Ince, Ordinary Differential Equations, 1927, S. 454;
K. Jordan u. K. Wachholtz, Gesch. d. Christian-Albrechts-Univ. Kiel 1665-1965, VI, 1968, S. 39-43;
J. Naas u. H. L. Schmid, Math. Wb., 1981, S. 341, 951;
K. Kamke, Differentialgleichungen, Lösungsmethoden u. Lösungen, 1961, S. 109, 427, 473;
E. T. Whittaker u. G. N. Watson, A Course of Modern Analysis, 1962, S. 256;
Pogg. III-V;
Biogr. Lex. Schleswig-Holstein IX. -
Author
Jürgen Batt -
Citation
Batt, Jürgen, "Pochhammer, Leo" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 554 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116247312.html#ndbcontent