Adametz, Leopold
- Dates of Life
- 1861 – 1941
- Place of birth
- Brünn
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Tierzuchtlehrer ; Agrarwissenschaftler ; Genetiker ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116242108 | OGND | VIAF: 71383317
- Alternate Names
-
- Adametz, Leopold
- Adamatz, R. Leopold
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Adametz, Leopold
Tierzuchtlehrer, * 11.11.1861 Brünn, † 27.1.1941 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Textil-Industrieller, Brünn;
M Försterstochter;
⚭ Lindau/Bodensee 10.3.1894 Emma Freiin von Ruepprecht;
1 S; 1 T. -
Biography
A. studierte in Wien, Leipzig und Paris am Institut Pasteur, wurde 1891 Extra- Ordinarius, 1894 ordentlicher Professor für Tierzucht und Molkereiwesen an der Universität in Krakau, 1898 ordentlicher Professor für Tierzucht und Morphologie der Haustiere an der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Er war Mitglied der Wiener Akademie wie wissenschaftlicher Gesellschaften des In- und Auslandes. A. hat sich schöpferisch und richtungweisend in zahlreichen Arbeiten und einem Standardwerk auf dem Gebiet der Mikrobiologie und des Molkereiwesens betätigt, sowie in der Erforschung der primitiven Haustierrassen. Diese Arbeiten führten zu der Aufstellung von zwei neuen Formen, nämlich einer Hauptstammform der Hausziegen Capra prisca, A.-Niecabidowsky und zur Form Bos brachyceros Europaeus A.. Das dritte Gebiet, das A. bearbeitete, erstreckt sich auf die Genetik des Karakulschafes und seiner Kreuzungen. Darüber hat A. ganz grundlegende Arbeiten geleistet, die zur Einfuhr von Karakulschafen aus Mittelasien nach Europa führten und zur Entwicklung der gesamten Karakulzucht in Afrika.
-
Works
u. a. Unters. üb. d. niederen Pilze d. Ackerkrume, Diss. Leipzig 1886;
Saccharomyces lactis, eine neue Milchzucker vergärende Hefeart, in: Zentralbl. f. Bakteriologie u. Parasitenkde., 1889;
|Milchwirtschaftl. Unterss. d. tierphysiolog. Institutes d. k. k. Hochschule f. Bodenkultur in Wien, in: Landwirtschaftl. Jbb., 1892;
Üb. d. Aufgaben d. modernen Tierproduktionslehre, Wien 1901;
Die Kurzkopfrasse d. Alpenrindes, 1895;
Stud. üb. Bos brachyceros Europaeus, die wilde Stammform d. Brachyceros-Rassen d. europ. Hausrindes, 1898;
Lehrb. d. allg. Tierzucht, Wien, 1926;
Üb. d. züchterischen Aberglauben, in: Fortschritte der Landwirtschaft, 1926;
Die Bedeutung d. Vitamine f. d. landwirtschaftl. Tierzucht, Wien 1930. (Vollst. Schrr. Verz. im Besitz d. Vf.). -
Literature
A.-Festschr., = Biologia generalis 8, Lieferung 1, 1932 (P);
A. Staffe, in: FF 1936, Nr. 32, S. 414;
A. Himmelbauer, Nachruf, in: Alm. d. Wiener Ak. d. Wiss. 91, 1941, S. 203-10 (P). -
Author
Wolfgang Amschler -
Citation
Amschler, Wolfgang, "Adametz, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 54-55 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116242108.html#ndbcontent