Bild, Veit
- Lebensdaten
- 1481 – 1529
- Geburtsort
- Hochstädt/Donau
- Sterbeort
- Augsburg
- Beruf/Funktion
- Humanist ; Benediktiner ; Mathematiker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116186038 | OGND | VIAF: 42582972
- Namensvarianten
-
- Bild, Vitus
- Acropolitanus (nannte sich meist nach Höchstädt/Donau)
- Bild, Veit
- Bild, Vitus
- Acropolitanus (nannte sich meist nach Höchstädt/Donau)
- acropolitanus
- Acropolitanus, Vitus
- Bild, F. V.
- Gereon, Johann
- Gereon, Johannes
- S.V.P.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bild, Veit (Vitus)
Benediktiner, Humanist, * 14.4.1481 Hochstädt/Donau (nannte sich deshalb meist Acropolitanus), † 19.7.1529 Augsburg.
-
Biographie
B. stammte aus einfachen Verhältnissen. Als seine Lehrer an der Universität Ingolstadt, an der er sich 1499 immatrikulierte, rühmte er besonders den Humanisten →Jakob Locher (Philomusus) und den Historiographen Johann Stabius. Nach einer Stellung als Pfarrschreiber bei St. Ulrich in Augsburg und Benefiziat in Wiesensteig trat er nach Empfang der Diakonatsweihe 1503 nach einem nach seinem Urteil nicht einwandfreien Leben, bestimmt durch einen Traum und Krankheit, in das Benediktinerkloster St. Ulrich in Augsburg¶ ein. Dort ist er, abgesehen von einem Aufenthalt im Kloster Melk¶, 1511 zum Studium der dortigen Reformbewegung, vielfach kränklich, bis zu seinem Tode geblieben. In dem Augsburger Humanistenkreise nahm er eine bedeutende Stellung ein. Er bemühte sich besonders um die Kenntnis von Latein, Griechisch und Hebräisch. Daneben beschäftigten ihn Arbeiten über Musik, Historiographie, Philosophie, Mathematik, besonders in der Form von Astronomie, auch Astrologie. Er stellte Kalendarien her und galt als bedeutender Konstrukteur von Sonnenuhren, von denen er 1518 während des Reichstags von Augsburg 16 für den Kurfürsten Friedrich von Sachsen fertigte. Dabei unterhielt er einen ausgedehnten Briefwechsel, hauptsächlich über humanistische und zeitgeschichtliche Fragen, der ihn in Verbindung zeigt mit →Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden, Konrad Peutinger, →Jakob Locher, Otmar Nachtgall, Nikolaus Ellenbog, Georg Spalatin, Willibald Pirckheimer, Johannes Ökolampadius u. a. Seine theologischen Abhandlungen sind liturgischer, hagiographischer, homiletischer Natur. Der Reformationsbewegung brachte er anfänglich warme Sympathie entgegen, wie zwei Briefe an Luther und sein freundschaftliches Verhältnis zu Ökolampadius bezeugen. Doch wandelte sie sich durch die innere Entwicklung der neuen Lehre, besonders der Abendmahlsfrage, und die Ereignisse des Bauernkrieges seit 1525 zur völligen Ablehnung. B. hat die Mehrzahl seiner Abhandlungen und seine ca. 400 Briefe, die er geschrieben, eigenhändig in zwei Quartbände mit Papierblättern eingetragen und in einem dritten einige weitere Stücke und die ca. 170 an ihn gerichteten Briefe meist von anderer Hand nachtragen lassen und diese Niederschrift als Conscriptio bezeichnet.
-
Literatur
P. Braun, Notitia historico literaria, 1793;
A. Schröder, Der Humanist V. B., in: Zs. d. Hist. Ver. f. Schwaben u. Neuburg 20, 1893, S.178-227 (mit Regg. u. z. T. Wortlaut v. 318 Briefen);
A. Bigelmair, Ökolampadius im Kloster Altomünster, in: Festgabe Schlecht, 1917, S. 14-44;
ders., Der Briefwechsel v. Ökolampadius mit V. B., in: Ref.gesch. Stud. u. Texte 40, 1922, S. 117-35;
E. König, K. Peutingers Briefwechsel, 1923;
Luthers Werke (Weimarana), Briefwechsel I, 1930, Nr. 95, II, 1931, Nr. 279;
B. Kraft, Die Hss. d. Ordinariatsbibl. in Augsburg, 1935, S. 47;
A. Bigelmair-F. Zoepfl, Nik. Ellenbog, Briefwechsel, 1938;
Schottenloher I;
LThK. -
Autor/in
Andreas Bigelmair -
Zitierweise
Bigelmair, Andreas, "Bild, Veit" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 235 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116186038.html#ndbcontent