Leopold Wilhelm
- Dates of Life
- 1626 – 1671
- Place of death
- Varasdin (Kroatien)
- Occupation
- Markgraf von Baden ; kaiserlicher Feldmarschall ; Feldmarschall
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 115883266 | OGND | VIAF: 52430877
- Alternate Names
-
- Leopold Wilhelm
- Leopold Wilhelm, Baden, Markgraf
- Leopold Wilhelm, Baden-Baden, Markgraf
- Leopold Wilhelm, Baden-Hochberg, Markgraf
- Leopoldo Guglielmo, Baden, Marchese
- Leopoldus Wilhelmus, Baden und Hochberg, Markgraf
- Leopold Wilhelm, Baden, Markgraph
- Leopold Wilhelm, Baden-Baden, Markgraph
- Leopold Wilhelm, Baden-Hochberg, Markgraph
- Leopoldus Wilhelmus, Baden und Hochberg, Markgraph
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Leopold Wilhelm
Markgraf von Baden, * 16.9.1626, † 1.3.1671 Varasdin (Kroatien).
-
Genealogy
V Mgf. →Wilhelm v. Baden-Baden (1593–1677), S d. Mgf. →Eduard Fortunat v. Baden-Baden (1565–1600) u. d. Marie von Eycken;
M Katharina Ursula († 1640), T d. Fürsten Johann Georg v. Hohenzollern-Hechingen;
B Ferdinand Maximilian reg. Mgf. →v. Baden-Baden (1625–69), →Wilhelm Christoph (1628–52), Domherr in Köln u. Konstanz, Rektor d. Kirche in Beyersberg, →Hermann (1628–91), Domherr in Köln, Hofkriegsratspräs., kaiserl. FM, 1688-91 Prinzipalkommissar am Regensburger Reichstag;
- ⚭ 1) 1659 Sylvia Katharina Caretto di Grana, Gfn. v. Milesimo († 1664), 2) 1666 Maria Franziska (1633–1702), Wwe d. Hzg. →Wolfgang Wilhelm v. Pfalz-Neuburg († 1653), T d. Gf. Egon v. Fürstenberg in Heiligenberg;
1 S aus 2) →Leopold Wilhelm (1677–1716). -
Biography
Schon früh zeigte L., als nachgeborener Sohn auf fremden Dienst angewiesen, Neigung zum Kriegsdienst und schloß sich der kaiserl. Armee an. Am Ende des 30jährigen Krieges ist er bereits als Befehlshaber der Artillerie Mitglied der Generalität Leopolds I. (damals noch König von Ungarn), der ihn zum Hauptmann seiner Leibgarde ernannte. In dieser Eigenschaft begleitete L. ihn 1658 zur Kaiserwahl und Krönung nach Frankfurt. 1659 finden wir ihn als General im kaiserl. Heer, das unter Montecuccoli am Nord. Krieg teilnimmt. 1661 kommandierte er Truppen unter Montecuccoli in Siebenbürgen. 1663 wurde L. zum Reichsfeldmarschall ernannt und erhielt das Kommando über die Armee der Reichskreise im Krieg gegen die Türken. In der siegreichen Schlacht von St. Gotthard an der Raab/Mogersdorf (1.8.1664) kommandierte er, obwohl an diesem Tag krank, mit Mut und Entschlossenheit das Reichskontingent. – Nach dem Frieden von Vasvar (Eisenburg) im Okt. 1664 als Reichsfeldmarschall entlassen, lebte L. bis zu seinem Tod als Hauptmann der Hartschiere und Trabanten in Wien. Zuletzt befehligte er das Varasdiner Generalat. Sein Wahlspruch „pro Caesare mori vivere est“ spiegelt eine im damaligen Fürstenstand nicht seltene Gesinnung wider.
-
Literature
ADB 18;
F. v. Weech, Bad. Gesch., 1890;
A. v. Schempp, Der Feldzug 1664 in Ungarn, 1909;
Gg. Wagner, Das Türkenjahr 1664, Eine europ. Bewährung, 1964. -
Portraits
Stich v. J. Sandrart, Abb. in: Hans Müller, Bad. Fürsten-Bildnisse I, 1888, Tafel 18;
Kupf. v. E. Widemann (Wien, Heeresgeschichtl. Mus.);
Kupf. in: G. Priorato, Hist. di Leopoldo Cesare, Bd. 2, 1670. -
Author
Hans Schmidt -
Citation
Schmidt, Hans, "Leopold Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 270 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115883266.html#ndbcontent
-
Leopold Wilhelm
-
Biography
Leopold Wilhelm, Markgraf von Baden, kaiserlicher General-Feldmarschall, geb. den 16. Septbr. 1626, unbekannt wo, † den 1. März 1671 zu Warasdin in Croatien, war ein Sohn des Markgrafen Wilhelm von Baden und dessen erster Gemahlin Catharina Ursula. Tochter Johann Georgs, Fürsten zu Hohenzollern. Als solchem ward ihm schon von Jugend an Ritterlichkeit zu eigen und beschleunigten überdies die ununterbrochenen Kämpfe jener Zeit die Ausbildung seiner natürlichen Anlagen für den Kriegerberuf. Wo er in untergeordneten Sphären seine Erfahrungen sich erworben, läßt sich mit Sicherheit nicht feststellen. 1661 aber commandirte er bereits die Artillerie in Siebenbürgen, und daß er schon damals eines guten Rufes genoß, bezeugt seine am Reichstage zu Regensburg 1664 stattgehabte Bestallung zu „einem Feldmarschall über die gantze Reichs-Creyß-Armee“. Selbe erfolgte nämlich in Erwägung des Umstandes, daß L. W. zu jenen Personen gehörig, welche von „hochtapfferem|Gemüthe und vieler Kriegserfahrenheit“ und dann mit der Bestimmung, es habe der Markgraf dem Kaiser baldigst Beistand zu bringen bei der Zurückweisung der immer mehr vordringenden Türken. Nachdem nun L. seine nicht leicht zu vereinigenden Truppen mit möglichster Raschheit gesammelt, zog er mit selben über Wien, Oedenburg, Radkersburg nach Alsö-Lendva, worauf er sich den 25. oder 26. Juli dem Heere Montecuccoli's anschloß und dessen Centrum bildend, an der siegreichen Schlacht bei St. Gotthard an der Raab am 1. August 1664 theilnahm. Montecuccoli berichtete deshalb auch von dem Markgrafen, der am Schlachttage das Krankenbett verließ, zu Pferde stieg und mit einem Theil der Reichstruppen gegen die rechte Flanke der Spahi's mit großem Erfolge einhieb: „der Markgraf von Baden unterstützte aufs muthvollste mit frischen Truppen die erschöpften und flüchtigen Regimenter“. L., welcher schon 1630 zum Inhaber eines k. k. Infanterieregiments (jetzt Nr. 13) ernannt worden war, befand sich nach dem Türkenkriege in der auszeichnenden Stellung eines Hauptmanns der Hatschiere und Trabanten bei den Vermählungsfeierlichkeiten des Kaisers, 1666, zu Wien und führte endlich während seiner letzten Lebensjahre das Commando des Warasdiner Generalats. L. war zweimal verehelicht; das erste Mal mit Sylvia oder Sibylla Catharina, Gräfin von Caretto, Wittwe des Grafen Czernin, das zweite Mal mit Maria Franciska, Tochter des Grafen Egon zu Fürstenberg, Wittwe nach Wolfgang Wilhelm. Pfalzgrafen zu Neuburg. Diesen Ehen entsprossen 2 Prinzen und 3 Prinzessinnen.
-
Literature
Hübner, Genealogische Tabellen etc., Leipzig 1732—1737. Campori, Raimondo Montecuccoli, Firenze 1876. Theatrum europaeum, 9. 10. Th., Franks. a. M. 1642—1738. (Schels), Oesterr. milit. Zeitschrift, 1. 2. 3. 4. Bd., Wien 1828.
-
Author
Schinzl. -
Citation
Schinzl, "Leopold Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 369-370 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115883266.html#adbcontent