Aemilie Juliane

Lebensdaten
1637 – 1706
Geburtsort
Heidecksburg bei Rudolstadt
Sterbeort
Rudolstadt
Beruf/Funktion
Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt ; Kirchenlieddichterin ; Pietistin
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 104070404 | OGND | VIAF: 53683098
Namensvarianten

  • Schwarzburg-Rudolstadt, Aemilie Juliane Gräfin von (verheiratete)
  • Barby, Aemilie Juliane Gräfin von (geborene)
  • Emilie Juliane
  • Aemilie Juliane
  • Schwarzburg-Rudolstadt, Aemilie Juliane Gräfin von (verheiratete)
  • schwarzburg-rudolstadt, aemilie juliane gräfin von
  • Barby, Aemilie Juliane Gräfin von (geborene)
  • barby, aemilie juliane gräfin von
  • Emilie Juliane
  • Aemilie Juliane, Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin
  • Ae. J. G. Z. S.
  • Aemilia Juliana, Barby-Mühlingen, Gräfin
  • Aemilia Juliana, Schwartzburg-Hohenstein, Gräfin
  • Aemilia Juliana, Schwartzburg-Rudolstadt, Gräfin
  • Aemilia Juliana, Schwarzburg-Hohenstein, Gräfin
  • Aemilia Juliane, Barby, Gräfin
  • Aemilia Juliane, Schwarzburg und Hohnstein, Gräfin
  • Aemilia Juliane, Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin
  • Aemilie Juliana, Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin
  • Aemilie Juliane, Barby und Mühlingen, Gräfin
  • Aemilie Juliane, Barby-Mühlingen, Gräfin
  • Aemilie Juliane, Schwarburg-Rudolstadt, Gräfin
  • Aemilie Juliane, Schwartzburg und Hohnstein, Gräfin
  • Aemilie Juliane, Schwartzburg, Gräfin
  • Aemilie Juliane, Schwartzburg-Hohenstein, Gräfin
  • Aemilie Juliane, Schwarzburg-Hohenstein, Gräfin
  • Amalia Juliana, Barby, Gräfin
  • Amalia Juliana, Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin
  • Amalie Juliane, Barby, Gräfin
  • Amalie Juliane, Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin
  • Amilie Juliane, Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin
  • Ämilie Juliane, Schwarburg-Rudolstadt, Gräfin
  • Barby und Mühlingen, Aemilie Juliane von
  • Barby, Aemilia Juliana von
  • Barby, Aemilie Juliane von
  • Barby, Emilia Juliana von
  • Barby, Emilie Juliane von
  • Emilia Juliana, Schwartzburg-Hohenstein, Gräfin
  • Emilia Juliana, Schwartzburg-Hohnstein, Gräfin
  • Emilia Juliana, Schwartzburg-Rudolstadt, Gräfin
  • Emilia Juliana, Schwarzburg-Hohenstein, Gräfin
  • Emilia Juliana, Schwarzburg-Hohnstein, Gräfin
  • Emilia Juliana, Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin
  • Emilie Juliana, Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin
  • Emilie Juliane, Barby-Mühlingen, Gräfin
  • Emilie Juliane, Schwartzburg-Hohenstein, Gräfin
  • Emilie Juliane, Schwartzburg-Rudolstadt, Gräfin
  • Emilie Juliane, Schwarzburg-Hohenstein, Gräfin
  • Emilie Juliane, Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin
  • Emily Juliana, Schwarzburg-Rudolstadt, Countess
  • Schwarzburg-Rudolstadt, Aemilie J. von
  • Schwarzburg-Rudolstadt, Aemilie Juliane von
  • Æmilie Juliane, Barby-Mühlingen, Gräfin
  • Emily Juliana, Schwarzburg-Rudolstadt, Kountess

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Aemilie Juliane, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104070404.html [02.02.2025].

CC0

  • Aemilie Juliane

    Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt, Kirchenlieddichterin, * 19.8.1637 Heidecksburg bei Rudolstadt, 3.12.1706 Rudolstadt. (lutherisch)

  • Genealogie

    V Albert Friedrich Graf von Barby;
    M Sophie Ursula Gräfin von Oldenburg-Delmenhorst;
    1665 Graf Albert Anton von Schwarzburg-Rudolstadt (1641–1710);
    S Ludwig Friedrich I., Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt; 1 T.

  • Biographie

    A. gehörte der „Fruchtbringenden Jesusgesellschaft“ des durch den Pietismus geprägten, gelehrten Rudolstädter Kanzlers A. Fritsch an und hinterließ beinahe 600 Lieder: für den Tag, die Woche, Tischlieder, Gewitter- und Reiselieder, Tauf-, Beicht- und Abendmahlslieder, Kranken- und Sterbelieder. Die bekanntesten sind „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“ und „Bis hierher hat mich Gott gebracht“. Der Inhalt zwingt die oft eigenwillige Form immer wieder in seinen Dienst und hält das Spiel mit der Sprache in seinen Grenzen.

  • Werke

    Weitere W Der Freundin d. Lammes geistl. Brautschmuck, 1714 (ist beinahe wie ein in Strophen geschriebenes Tagebuch).

  • Literatur

    ADB I;
    Goedeke III, 1887, S.325;
    O. Vater, Das Haus Schwarzburg, 1894;
    B. Rein, A. J., in: Schwarzburgbote, Beil. z. Landesztg. Rudolstadt, 1926;
    W. Frels, Dt. Dichterhss. v. 1400-1900, 1934;
    P. Gabriel, Das Frauenlied d. Kirche, 1936 (P);
    ders., Das Kirchenlied der Frau im mitteldeutschen Raum, in: Thür. Fähnlein, 1936, S. 398 f.;
    B. Rein, A. J., Gfn., Gutsherrin u. Dichterin, ebenda, 1937, S. 615;
    RGG;
    PRE.

  • Autor/in

    Paul Gabriel
  • Zitierweise

    Gabriel, Paul, "Aemilie Juliane" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 90 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104070404.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Aemilie Juliane

  • Biographie

    Aemilie Juliane, Gräfin zu Schwarzburg-Rudolstadt, bekannte fromme Liederdichterin, Gemahlin des Grafen Albert Anton, geb. Gräfin zu Barby und Mühlingen, geb. 19. Aug. 1637 in Rudolstadt, woselbst ihre Eltern sich aufhielten, um den zu jener Zeit um Barby wüthenden Kriegsverheerungen zu entgehen, 2 Dec. 1706. — Fünf Jahre alt kam sie nach der Eltern Tode wieder nach Rudolstadt und wurde mit den fünf Kindern des Grafen Ludwig Günther I. gemeinschaftlich erzogen, wobei sich schon frühzeitig das innige Verhältniß zu Ludomilie Elisabeth (s. diese), der zweiten schwarzburgischen Liederdichterin auf gleichem Gemüths- und Glaubensleben entwickelte. Graf Albert Anton von Schwarzburg-Rudolstadt erkor sie 1665 zu seiner Gemahlin und als solche wirkte sie nicht nur für ihr Land, in allem Guten, in Frömmigkeit und Gottesfurcht vorangehend (sie war Mitglied der vom Kanzler A. Fritsch gegründeten „fruchtbringenden Jesusgesellschaft"), sondern lebt auch bis heute fort in den frommen Liedern, die sie in edlem Wetteifer mit ihrer Pflegeschwester Ludomilie Elisabeth dichtete, und deren Anzahl sich auf 600 belaufen mag; sehr viele davon sind in die Gesangbücher aufgenommen worden, obwol sie zunächst zu ihrer eigenen Erbauung dichtete. Die dritte Ausgabe des ersten Rudolstädter Gesangbuches enthält deren 46; in der von ihr veranstalteten Sammlung: „Geistliche Lieder und Gebete vor und nach Erlangung des göttlichen Ehesegens aus landesmütterlichem Herz, Mund und Hand ihren Landeskindern zu erwünschter Erbauung mitgetheilt", Rudolstadt 1683, gehören ihr dreißig. 1685 erschien eine zweite Sammlung unter dem Titel: „Tägliches Morgen-, Mittags- und Abendopfer, bestehend in Gebet-Seufzern und geistlichen Liedern", Rudolstadt (auch Lieder von Ludomilie Elisabeth und Anderen enthaltend); eine dritte Sammlung: „Kühlwasser in großer Hitze des Kreuzes und der Trübsalen oder christliche Kreuz-Lieder und Sprüche", Rudolstadt 1685, darunter 12 Lieder von ihr; eine vierte erbauliche Schrift ohne Lieder: „Allerlei Specerey zum süßen Geruch für den Herrn, d. i. geistliche Reimgebete und Seufzerlein", Rudolstadt 1685, 2. Aufl. 1714. Nach ihrem Tode erschien 1714 eine vermehrte Sammlung ihrer Lieder: „Der Freundin des Lammes täglicher Umgang mit Gott." Eine weitere Sammlung 1742: „Der Freundin des Lammes geistlicher Brautschmuck", der als zweiter Theil „Der Freundin des Lammes täglicher Umgang mit Gott“ und als dritter Theil 1770 (zum Ersatze für „Das Kühlwasser") „Der Freundin des Lammes Kreutz-Schule und Todes-Betrachtungen“ hinzugefügt wurden. Doch finden sich hierin auch viele von A. J. nicht herstammende Lieder. Das bekannteste ihrer Lieder, zum Volkseigenthum geworden, ist: „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“ etc., auch dadurch bemerkenswerth, daß über dessen Verfasser ein heftiger Streit unter den Hymnologen jener Zeit entstand.

  • Literatur

    Programme und Funeralien, erschienen nach der Gr. Aemil. Juliane und ihres Gemahls Tode. Pasig, Der Gr. Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt geistliche Lieder, Halle 1855.

  • Autor/in

    Anemüller.
  • Zitierweise

    Anemüller, Ernst, "Aemilie Juliane" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 127 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104070404.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA