Hellmesberger, Joseph der Jüngere
- Dates of Life
- 1855 – 1907
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Musiker ; Komponist ; Geiger ; Kapellmeister
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 103901396 | OGND | VIAF: 71818783
- Alternate Names
-
- Hellmesberger, Joseph
- Hellmesberger, Joseph der Jüngere
- Hellmesberger, Joseph
- Hellmesberger, Josef
- Hellmesberger, Joseph, Sohn
- Hellmesberger, Joseph, der Jüngere
- Hellmesberger, Joseph, jun.
- Hellmesberger, Pepi
- Helmesberger, Josef
- Helmesberger, Joseph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hellmesberger, Joseph der Jüngere
Geiger, Komponist, * 9.4.1855 Wien, † 26.4.1907 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Joseph d. Ä. (s. 2);
⚭ Wilhelmine Scheichelbauer. -
Biography
Die geigerische Ausbildung erhielt H. schon frühzeitig bei seinem Vater. Bereits als Achtjähriger trat er als Solist der Konservatoriumskonzerte auf und wirkte seit 1870 als 2. Geiger im väterlichen Streichquartett mit. 1874 wurde er Konzertmeister der komischen Oper am Schottenring. Seit 1878 Sologeiger der Hofoper und der Hofkapelle und Violinprofessor am Konservatorium, wurde H. 1884 Konzertmeister der Hofoper und Dirigent ihrer Ballettmusik, 1899 Vizekapellmeister und 1900 als Nachfolger Hans Richters erster Hofkapellmeister. Gleichzeitig übernahm er von →Gustav Mahler die Leitung der philharmonischen Konzerte (bis 1903). Daneben führten ihn Konzertreisen mit seinem Quartett, dessen Leiter er seit 1889 war, nach Konstantinopel (1891) und Ägypten (1896). – 1903 mußte H. aus privaten Gründen alle Ämter aufgeben und ging für 1 Jahr als Kapellmeister an das Stuttgarter Hoftheater. – Nicht nur als vorzüglicher Pädagoge, Konzertmeister, Dirigent und Leiter des Streichquartetts, sondern auch als Komponist hatte sich H. über Wien hinaus einen Namen gemacht. Seine Ballette und Operetten (22; zum Beispiel Das Veilchenmädel, Wien bei Nacht, beide 1904) wurden an zahlreichen Bühnen aufgeführt, und die große Anzahl von Liedern und Tanzmusiken (Walzer, Gavotten, Polkas und andere) bildeten das Repertoire der Salonorchester.
-
Literature
BJ XII (Tl. 1907, L).
-
Literature
z. Gesamtfam.: R. M. Prosl, Die H., 1947;
A. Orel, in: MGG VI, Sp. 113-17 (W, L, P);
Riemann. -
Author
Gertraut Haberkamp -
Citation
Haberkamp, Gertraut, "Hellmesberger, Joseph der Jüngere" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 485 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103901396.html#ndbcontent