Theudowald
- Lebensdaten
- erwähnt 547, gestorben 555
- Beruf/Funktion
- fränkischer König
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 103146318 | OGND | VIAF: 5334365
- Namensvarianten
-
- Theudebald
- Theodebald
- Theudowald
- Theudebald
- Theodebald
- Theodebaldus, Rex
- Theudebald, Frankenreich, König
- Theudowald, Fränkisches Reich, König
- Théodebald, Metz, Roi
- Théodebald, Roi de Metz
- Theudebald, Frankenreich, Cönig
- Theudowald, Fränkisches Reich, Cönig
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der ADB
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Theudebald, merovingischer Frankenkönig
-
Biographie
Theudebald, merovingischer Frankenkönig (a. 547—555), Sohn Theudebert I. (s. S. 728) und der Deuteria, folgte diesem höchstens 15 Jahre alt. Alsbald forderte Justinian von dem Knaben unter dem Vorwurf der Treulosigkeit gegen den Vater die Herausgabe von dessen Eroberungen in Italien mit der Gewährung der lang versprochenen Waffenhülfe wider die Ostgothen (s. Theudebert I.). Th. vertheidigte den Vater gegen die freilich sehr begründete Beschuldigung der Treulosigkeit in einem uns erhaltenen Briefe (547), behielt jedoch dessen italische Erwerbungen, obwol er (angeblich) die Herausgabe versprochen hatte: vielmehr verwehrten seine Besatzungen in Venetien Narses den Durchzug und bereiteten ihm dadurch erhebliche Schwierigkeiten (a. 551), ein Versuch der Byzantiner auf Verona scheiterte. Nach →Totila's Untergang suchten Teja, nach dessen Fall die noch in Oberitalien kämpfenden Gothen Theudebald's|Waffenhülfe. Aber dies Knäblein, entartet und unkriegerisch, schon siech und leibesschwach, wies sie ab aus Furcht vor Byzanz. Gegen seinen Willen geschah es diesmal wirklich, — anders als 538 unter seinem Vater — daß (552) zwei alamannische Herzöge, die Brüder Leuthari und Butilin (oder Buccilin) mit 75 000 Mann, nicht nur Alamannen, auch Franken — trotz des Verbots des dem Adel gegenüber offenbar ohnmächtigen Königs — in Italien eindrangen und die Byzantiner bekämpften. Nach dem Untergang dieser Scharen und eines dritten fränkischen Feldherrn Hamming durch Schwert (bei Capua 553) und Seuchen gingen alle Eroberungen Theudebert's an Narses verloren. Bald darauf (555) starb der Kränkelnde; sein Reich fiel an Chlothachar I. (s. A. D. B. XIX, 224), der sich auch mit Theudebald's Wittwe Vuldetrada, der Tochter des Langobardenkönigs Wacho, (also Schwester von Theudebald's Stiefmutter Wisigardis) vermählte, aber auf Verlangen der Kirche diese seine nahe Verwandte wieder von sich schied und dem Baiernherzog Garibald zur Ehe gab.
-
Literatur
Quellen und Litteratur s. bei Theudebert I., der Brief Th. steht bei Dümmler-Gundlach a. a. O. S. 131.
-
Autor/in
Dahn. -
Zitierweise
Dahn, Felix; Dahn, Felix, "Theudowald" in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894), S. 727-728 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103146318.html#adbcontent