Cantius, Johann
- Lebensdaten
- erwähnt 1415, gestorben 1473
- Beruf/Funktion
- katholischer Theologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 102521042 | OGND | VIAF: 2442083
- Namensvarianten
-
- Cantius, Johann
- Johannes, Cantius
- Cantius, Johannes
- Cantius, Johannes, Theologe, Heiliger
- Cantius, Johannes, Theologian, Saint
- Cantius, Johannes, Théologien, Saint
- Giovanni, Cansio
- Giovanni, Cansio, Theologe, Heiliger
- Giovanni, Cansio, Theologian, Saint
- Giovanni, Cansio, Théologien, Saint
- Giovanni, Canzio
- Giovanni, Canzio, Theologe, Heiliger
- Giovanni, Canzio, Theologian, Saint
- Giovanni, Canzio, Théologien, Saint
- Jan, z Ket
- Jan, z Ket, Theologe, Heiliger
- Jan, z Ket, Theologian, Saint
- Jan, z Ket, Théologien, Saint
- Jean, Cantius
- Jean, Cantius, Theologe, Heiliger
- Jean, Cantius, Theologian, Saint
- Jean, Cantius, Théologien, Saint
- Jean, Saint
- Jean, de Kanty
- Jean, de Kanty, Theologe, Heiliger
- Jean, de Kanty, Theologian, Saint
- Jean, de Kanty, Théologien, Saint
- Jean, de Kenty
- Jean, de Kenty, Theologe, Heiliger
- Jean, de Kenty, Theologian, Saint
- Jean, de Kenty, Théologien, Saint
- Johannes, Cantius, Theologe, Heiliger
- Johannes, Cantius, Theologian, Saint
- Johannes, Cantius, Théologien, Saint
- Johannes, Heiliger
- Johannes, Kant
- Johannes, Sanctus
- Johannes, Sanctus, Theologe
- Johannes, Sanctus, Theologian
- Johannes, Sanctus, Théologien
- Johannes, de Kanthi
- Johannes, de Kanthi, Theologe, Heiliger
- Johannes, de Kanthi, Theologian, Saint
- Johannes, de Kanthi, Théologien, Saint
- Johannes, von Kęty
- Johannes, von Krakau
- Kęty, Jan
- Kęty, Jo
- Kantius, Johann
- Johannes, Kantius
- Kantius, Johannes
- Kantius, Johannes, Theologe, Heiliger
- Kantius, Johannes, Theologian, Saint
- Kantius, Johannes, Théologien, Saint
- Giovanni, Kansio
- Giovanni, Kansio, Theologe, Heiliger
- Giovanni, Kansio, Theologian, Saint
- Giovanni, Kansio, Théologien, Saint
- Giovanni, Kanzio
- Giovanni, Kanzio, Theologe, Heiliger
- Giovanni, Kanzio, Theologian, Saint
- Giovanni, Kanzio, Théologien, Saint
- Jan, z Cet
- Jan, z Cet, Theologe, Heiliger
- Jan, z Cet, Theologian, Saint
- Jan, z Cet, Théologien, Saint
- Jean, Kantius
- Jean, Kantius, Theologe, Heiliger
- Jean, Kantius, Theologian, Saint
- Jean, Kantius, Théologien, Saint
- Jean, de Canty
- Jean, de Canty, Theologe, Heiliger
- Jean, de Canty, Theologian, Saint
- Jean, de Canty, Théologien, Saint
- Jean, de Centy
- Jean, de Centy, Theologe, Heiliger
- Jean, de Centy, Theologian, Saint
- Jean, de Centy, Théologien, Saint
- Johannes, Kantius, Theologe, Heiliger
- Johannes, Kantius, Theologian, Saint
- Johannes, Kantius, Théologien, Saint
- Johannes, Cant
- Johannes, de Canthi
- Johannes, de Canthi, Theologe, Heiliger
- Johannes, de Canthi, Theologian, Saint
- Johannes, de Canthi, Théologien, Saint
- Johannes, von Cęty
- Cęty, Jan
- Cęty, Jo
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Cantius, Johann
-
Biographie
Cantius: Johann C., Theologe, führt seinen Namen von dem schlesischen Städtlein Canth im Fürstenthum Breslau, wo er 1415 geboren wurde, † 1473, hatte seine Studien in Krakau gemacht und lehrte dort Humaniora und Theologie. In viel besuchten Vorlesungen erklärte er namentlich Paulinische Briefe, die Libros sententiarum des Petrus Lombardus und die Summa des Thomas. Eine ihm übertragene kirchliche Pfründe lehnte er ab, weil sein akademisches Amt nicht einen halben, sondern den ganzen Mann fordere. Nicht zufrieden, viermal die Schwellen des Petrus besucht zu haben, unternahm er auch eine Pilgerfahrt ins heilige Land. Seine Schriften, 3 Bücher Commentarien über den Matthäus und 1 Buch Sermone, so wie der als Decan der Artisten-Facultät bei feierlichen Gelegenheiten von ihm getragene Talar wurden bei der Universität als Heiligthümer aufbewahrt und mit letzterm die Decane der Artistenfacultät bei der Uebernahme ihres Amtes bekleidet. In Folge seines streng ascetischen Lebens wurde er selig gesprochen und ihm 60 Jahre nach seinem Tode in der Kirche der heil. Anna, in welcher er begraben liegt, ein prächtiges Denkmal errichtet.
-
Literatur
Simonis Starovolscii centuria illustr. Polon. Scriptorum, Francof. 1625 p. 33—35 (abgedruckt in Henelii Silesiograph. renov. cap. VII. 759). Hanckii De erud. Siles. indigenis. Vratisl. p. 153.
-
Autor/in
Schimmelpfennig. -
Zitierweise
Schimmelpfennig, Adolf, "Cantius, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 768 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102521042.html#adbcontent