Albrecht
- Dates of Life
- 1599 – 1644
- Place of death
- Eisenach
- Occupation
- Herzog von Sachsen-Eisenach
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 102109036 | OGND | VIAF: 71776458
- Alternate Names
-
- Albrecht von Sachsen-Eisenach
- Albrecht
- Albrecht von Sachsen-Eisenach
- Albrecht, Sachsen-Eisenach, Herzog
- Albert, Sachsen-Eisenach, Herzog
- Albrecht III., Sachsen, Herzog
- Albrecht, Sachsen, Herzog
- Albrecht, Sachsen-Weimar, Herzog
- Albrecht, Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzog
- Der Unansehnliche
- Unansehnliche, Der
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Albrecht
-
Biography
Albrecht, Herzog von Sachsen-Eisenach 1640—44, war der Sohn Herzog Johanns von Sachsen-Weimar und der Herzogin Dorothea Maria, einer geborenen Fürstin von Anhalt. Er war geb. 27. Juli 1599, bereiste 1619 bis 1621 Frankreich und übernahm nach seiner Zurückkunft für seine älteren abwesenden Brüder die gemeinschaftliche Regierung des weimarischen Landes, die er vermöge eines Vergleichs vom 20. Sept. 1626 an seinen älteren Bruder Wilhelm abtrat. Im darauf folgenden Jahre (1627) wurde er Administrator der Balley Thüringen, welcher er bis zu seinem Tode rühmlich vorstand. Am 24. Juni 1633 vermählte er sich mit der Prinzessin Dorothea, einer Tochter des Herzogs Friedrich Wilhelm von Sachsen-Altenburg. In der Landestheilung vom J. 1640 erhielt er das Fürstenthum Eisenach, das aber, als er am 20. Dec. 1644 plötzlich starb, ohne Leibeserben zu hinterlassen, an seine Brüder fiel und von ihnen im J. 1645 getheilt wurde. A. galt als ein edler und weiser Fürst, der zwar das Verbrechen streng bestrafte, aber immer mit Gerechtigkeit und kluger Sorgfalt sein Land regierte. Schmeichler und Verleumder haßte er. Mit seinen Brüdern lebte er in fortdauernd freundlichen Verhältnissen. Die Drangsale, welche seine armen Unterthanen in Folge des dreißigjährigen Krieges auszustehen hatten, verbitterten die letzten Jahre seines Lebens. Seine hinterlassene Wittwe starb am 10. April 1675 zu Altenburg.
-
Literature
G. A. de Wette, Lebensgeschichte der Herzöge zu Sachsen. Weimar 1770, S. 203.
-
Author
Beck. -
Citation
Beck, August, "Albrecht" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 319 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102109036.html#adbcontent