Brockmann-Jerosch, Heinrich

Dates of Life
1879 – 1939
Place of birth
Winterthur
Place of death
Zürich (Autounfall)
Occupation
Botaniker ; Geograf
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 102001685 | OGND | VIAF: 109945372
Alternate Names

  • Brockmann, Heinrich (seit 1902)
  • Krzymowski, Henryk (ursprünglich)
  • Brockmann-Jerosch, Heinrich
  • Brockmann, Heinrich (seit 1902)
  • brockmann, heinrich
  • Krzymowski, Henryk (ursprünglich)
  • krzymowski, henryk
  • Brockmann, H.
  • Brockmann-Jerosch, H.
  • Brockmann-Jerosch, Henryk
  • Jerosch, Heinrich Brockmann-
  • Jerosch, Henryk Brockmann-
  • Krzymowski, Heinrich

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Brockmann-Jerosch, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102001685.html [03.02.2025].

CC0

  • Brockmann-Jerosch (seit 1905, seit 1902 Brockmann, ursprünglich Krzymowski), Heinrich

    Botaniker, * 23.5.1879 Winterthur, 16.2.1939 Zürich (Autounfall). (reformiert)

  • Genealogy

    V Jos. Krzymowski (katholisch) aus Polen, Lehrer in Winterthur, S des Anton und der Helena Michalska;
    M Lucie (reformiert), T des Heinrich Andreas Brockmann aus Lübeck und der Cath. Leruth;
    Zürich 1905 Marie (1877–1952), Mitarbeiterin Brockmanns, T des Adolf Georg Jerosch und der Anna Marg Buckers;
    1 S, 4 T.

  • Biography

    Die Studien- und Assistentenzeit bei C. J. Schröter in Zürich war für B. richtunggebend. Seit 1922 war er selbst Professor in Zürich. Mit seiner Frau zusammen veröffentlichte er Schriften über natürliche Wälder der Schweiz. In seiner klassischen Arbeit über das Puschlav entwickelte er die Hypothese, daß eine Reihe von Arten daselbst die Eiszeit überdauert hätten. Weiterhin bearbeitete er die Beziehungen der Pflanzenwelt zu Klima, Menschen und Tieren. Sehr bekannt ist seine Wandkarte der Pflanzenverbreitung. Er unternahm Forschungsreisen durch fast alle Staaten Europas, leitete die bekannten Internationalen Pflanzengeographischen Excursionen und beteiligte sich aktiv in Pfadfinderei, Volkshochschule, Natur- und Heimatschutz.

  • Literature

    E. Rubel, H. B.-J., in: Verhh. d. Schweiz. Naturforschenden Ges., 1939 (W, P);
    Wi. X, 1935 (W). - Zu Marie B.-J.: E. Rübel, in: Ber. üb. d. Geobotan. Forschungsinst. Rubel in Zürich f. d. J. 1952, Zürich 1953, S. 12-14.

  • Author

    Hermann Ziegenspeck
  • Citation

    Ziegenspeck, Hermann, "Brockmann-Jerosch, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 628 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102001685.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA