Bromme, Karl Rudolf
- Dates of Life
- 1804 – 1860
- Place of birth
- Anger bei Leipzig
- Place of death
- Sankt Magnus bei Bremen
- Occupation
- Admiral ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 101134339 | OGND | VIAF: 88118982
- Alternate Names
-
- Bromme, Rudolf
- Brommy, Rudolf (genannt)
- Termo, R. (Pseudonym)
- Termo, C. R. (Pseudonym)
- Brommy, Karl Rudolf (genannt)
- Bromme, Karl Rudolf
- Bromme, Rudolf
- Brommy, Rudolf (genannt)
- brommy, rudolf
- Termo, R. (Pseudonym)
- termo, r.
- Termo, C. R. (Pseudonym)
- termo, c. r.
- Brommy, Karl Rudolf (genannt)
- brommy, karl rudolf
- Bromme, Carl Rudolf
- Bromme, Karl R.
- Bromme, Karl Rudolph
- Brommy, Carl R.
- Brommy, Carl Rudolf
- Brommy, Karl Rudolph
- Brommy, R.
- Brommy, Rudolph
- Terino, C. R.
- Bromme, Rudolph
- thermo, r.
- thermo, c. r.
- Brommy, Carl Rudolf (genannt)
- Bromme, Carl Rudolph
- Bromme, Carl R.
- Brommy, Karl R.
- Brommy, Carl Rudolph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bromme, genannt Brommy, Karl Rudolf (Pseudonym R. Termo)
Admiral, * 10.9.1804 Anger bei Leipzig, † 9.1.1860 Sankt Magnus bei Bremen. (evangelisch)
-
Genealogy
V Johann Simon, Gerichtsschöppe und Gutsbesitzer;
M Luise Berthold (beide früh †);
⚭ Caroline, T des Kaufmanns und Schiffsreeders Groß; 1 S. -
Biography
Nach dem Besuch der Navigationsschule Hamburg diente sich B. in der Handelsmarine bis zum Steuermann herauf, nahm 1827-31 aus Hellenenbegeisterung - schließlich als Kommandant einer Fregatte unter Lord Cochrane - am Freiheitskampf der Griechen teil, kehrte nach der Thronbesteigung Ottos von Witteisbach noch einmal nach Griechenland zurück und half bei der Reorganisation der Flotte. Er verfaßte neben dem lange beibehaltenen Dienstreglement für die griechische Marine ein wissenschaftliches Werk „Die Marine“ (1848, ³1878), das internationales Aufsehen erregte und auf Grund dessen er im gleichen Jahre von der Frankfurter Reichsregierung mit dem Aufbau der ersten Reichsmarine betraut wurde. Dieser gelang ihm trotz der Kürze der Zeit und trotz des Geldmangels so ausgezeichnet, daß die noch unerprobte und kleine Flotte (9 Kriegsschiffe und 27 Kanonenboote) allein durch ihr Vorhandensein bei Helgoland die Dänen an einer Blockade der Wesermündung verhinderte. Mit dem Zusammenbruch der Frankfurter Reichsregierung wurde auch die Flotte aufgelöst. B. war noch vorübergehend in österreichischen Diensten. Seine neue Dienstvorschrift für die deutsche Flotte war so ausgezeichnet, daß sie vier Jahrzehnte später von der neuen kaiserlichen Marine im wesentlichen übernommen werden konnte.
-
Works
Weitere W Skizzen aus d. Leben eines Seemanns, 1832.
-
Literature
ADB III (unter Brommy);
Th. Cochrane, Autobiogr. of a Seaman. 2 Bde., 1859 f.;
E. Eilers, in: Sächs. Lb. II (P);
ders., R. B., der Admiral d. 1. dt. Flotte 1848, 1939;
B. E. Siebs, in: Niedersächs. Lb. I, 1939, S. 28-40 (L, P). -
Portraits
Holzschnitte in: LIZ 14, 1850, S. 8, 109, 1897, S. 435.
-
Author
Karl Demeter -
Citation
Demeter, Karl, "Bromme, Karl Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 633 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101134339.html#ndbcontent
-
Brommy, Karl Rudolf
-
Biography
Brommy: Karl Rudolf B., früher Bromme, Seemann, wurde 30. Sept. 1804 zu Anger bei Leipzig geboren und ging 1817 nach Hamburg, um da nautischen Unterricht zu genießen. Dann reiste er nach Westindien und in die nordamerikanische Union. Hierauf ging er 1827 nach Griechenland, da am Kampfe gegen die Türkei als erster Lieutenant zur See mit Theil zu nehmen. Auch unter dem König Otto I. von Griechenland blieb B. in seiner Stellung bis zur Revolution 1843. Dann lebte er zurückgezogen in Berlin, wo er sein bestes Werk, „Die Marine“, schrieb. 1848 nach Frankfurt ins Parlament berufen, erhielt er vom Reichsministerium den Auftrag, die deutsche Flotte zu organisiren, die, bei dem Mangel an Mitteln, nur auf wenige Schiffe gebracht werden konnte. Mit dieser nahm er am 5. Juni 1849 den Kampf mit den Dänen bei Helgoland auf, der aber unentschieden blieb. Am 18. Juni desselben Jahres wurde B. vom Reichsverweser zum Commodore unter Beibehaltung seines Amtes als Seezeugmeister und am 21. November zum Contreadmiral ernannt. Nach Auflösung der deutschen Flotte (1853) lebte B., an seinen Memoiren arbeitend, in Bremerhafen und trat 1857 als Chef der technischen Abtheilung bei der Section der Admiralität zu Mailand in österreichischen Dienst, wo er am 9. Jan. 1860 zu St. Magnus starb. Unter dem Pseudonym C. R. Termo schrieb B. noch: „Skizzen aus dem Leben eines Seemanns“.
-
Literature
Männer der Zeit 2, 31.
-
Author
M. v. Eelking. -
Citation
Eelking, Max von, "Bromme, Karl Rudolf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 352 unter Brommy [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101134339.html#adbcontent