Ludwig Eugen
- Lebensdaten
- 1728 oder 1731 – 1795
- Geburtsort
- Frankfurt am Main
- Sterbeort
- Stuttgart
- Beruf/Funktion
- Herzog von Württemberg
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 101076614 | OGND | VIAF: 52049665
- Namensvarianten
-
- Ludwig Eugen von Württemberg
- Ludwig Eugen
- Ludwig Eugen von Württemberg
- Louis Eugène, Wirtemberg, Duc
- Louis Eugène, Würtemberg, Duc
- Ludwig Eugenius, Württemberg, Herzog
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Korrespondenten in der Werkausgabe Friedrich des Goßen / Frédéric le Grand
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
- NDB 5 (1961), S. 595*
- NDB 11 (1977), S. 266* (Karl Alexander)
- NDB 11 (1977), S. 267* (Karl Eugen)
- NDB 16 (1990), S. 196* (Maria Feodorowna, Kaiserin von Rußland, geborene Prinzessin Sophie von Württemberg)
- NDB 19 (1999), S. 475* (Oettingen-Wallerstein, Kraft Ernst Graf zu )
- NDB 27 (2020), S. 809 (Werkmeister, Benedikt Maria von)
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ludwig Eugen, regierender Herzog von Württemberg
-
Biographie
Ludwig Eugen, regierender Herzog von Württemberg, geb. den 6. Jan. 1731, war der dritte Sohn des Herzogs Karl Alexander und der Maria Augusta, Prinzessin von Thurn und Taxis. Nachdem er im J. 1737 seinen Vater verloren, wurde er im J. 1741 mit seinen Brüdern Karl Eugen und Friedrich Eugen — der zweite Bruder Eugen Ludwig war am Tag seiner Geburt gestorben — zu weiterer Ausbildung an den Hof Friedrichs des Großen geschickt, der ihn wie seine Brüder liebgewann und im J. 1743 zum Obersten der Reiterei und Chef eines Dragonerregiments ernannte. Als Karl Eugen 1744 die Regierung antrat, gingen die Brüder mit ihm nach Stuttgart zurück, von wo sie im J. 1746 sich auf Reisen nach den Niederlanden und Frankreich begaben. Nach wiederholtem Aufenthalt am Hofe Ludwigs XV. trat L. im J. 1749 in den Dienst dieses Königs, der ihn im gleichen Jahr zum Marechal de Camp und Inhaber eines deutschen Reiterregiments ernannte. In dem 1756 zwischen Frankreich und England ausgebrochenen Kriege zeichnete er sich bei der Eroberung der Insel Minorka, an welcher auch sein Bruder Friedrich Eugen Theil nahm, so sehr aus, daß er zum Generallieutenant befördert wurde. Im folgenden Jahre trat er als Volontär ins österreichische Heer ein, und nahm nun in dieser Eigenschaft an allen Feldzügen des siebenjährigen Krieges mit Auszeichnung Theil, wobei er mehrfach seinem Bruder Friedrich Eugen gegenüberstand, insbesondere an den Treffen bei Reichenberg, Prag, Breslau und Leuthen, an der Belagerung von Schweidnitz, an dem Treffen bei Torgau (1760), wo er verwundet wurde. Im J. 1762 zog er sich, nachdem er sich|mit der Reichsgräfin Sophie Albertine von Beichlingen vermählt hatte, ins Privatleben zurück, lebte zunächst unweit Lausanne im Umgang mit Voltaire, Rousseau und Tissot, vom J. 1768 an abwechselnd in Wasserloos bei Hanau, Paris, Weiltingen und Bönnigheim, bis er nach dem am 24. October 1793 erfolgten Tod seines Bruders den Thron zu besteigen hatte. Wie er schon früher, insbesondere durch eine im J. 1777 in Württemberg verbreitete Deklaration bewiesen hatte, daß ihm das Wohl des Landes am Herzen lag, indem er gegen die Ueberschreitung des Kammerplans und den Diensthandel protestirte und eine Reform des Militärwesens verlangte, zeigte er als Regent den besten Willen, die alten Uebelstände zu beseitigen. Er leitete eine Untersuchung wegen des Diensthandels ein, drang auf Ersparnisse im Staatshaushalt (Abschaffung der hohen Karlsschule) und wirkte für die Wehrhaftmachung des Landes, indem er, hauptsächlich zum Zweck erfolgreicher Theilnahme am Krieg gegen Frankreich und die ihm verhaßte Revolution, die in Abgang gekommene Landmiliz wieder herstellte und die Festung Hohentwiel in besseren Stand setzte. Diesen und anderen wohlgemeinten Bestrebungen, für welche er wenig Dank erntete, war jedoch ein frühes Ziel gesetzt, da er mit Hinterlassung zweier Töchter bereits am 20. Mai 1795 an einem Schlagfluß verschied.
-
Literatur
Ehrendenkmal des weiland durchlauchtigsten Herzogs etc. Ludwig Eugen. Pfaff. Geschichte Wirtembergs; dess. württemb. Gedenkbuch.
-
Autor/in
v. Alberti. -
Zitierweise
Alberti, von, "Ludwig Eugen" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 598-599 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101076614.html#adbcontent