Döring, Matthias

Dates of Life
erwähnt 1424, gestorben 1469
Occupation
Minorit ; Chronist ; Katholischer Theologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100964664 | OGND | VIAF: 76340089
Alternate Names

  • Matthias Döring
  • Döring, Matthäus (?)
  • Thoring, Matthias
  • Doring, Matthias
  • Dering, Matthias
  • Dornick, Matthias
  • Matthias
  • Döringk, Matthias
  • Döring, Matthias
  • Matthias Döring
  • Döring, Matthäus (?)
  • döring, matthäus
  • Thoring, Matthias
  • Doring, Matthias
  • Dering, Matthias
  • Dornick, Matthias
  • Matthias
  • Döringk, Matthias
  • Doering, Matthias
  • Dering, Mathias
  • Doering, Mathias
  • Dorinck, Matthias
  • Doringk, Matthias
  • Dornick, Mathias
  • Dorynck, Matthias
  • Doryng, Matthias
  • Doryngh, Matthias
  • Doryngk, Matthias
  • Döring, Mathias
  • Döring, Matthias
  • Matthias Döring
  • Matthias, Doering
  • Matthias, Doeringck
  • Matthias, Doeringius
  • Matthias, Doringus
  • Matthias, Dorning
  • Matthias, Minorita
  • Matthias, Thoringus
  • Matthias, der Minorit
  • Matthias, von Kyritz
  • Thoring, Mathias
  • Thoringus
  • Thoringus, Matthias
  • Thuringus, Matthias

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Döring, Matthias, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100964664.html [02.02.2025].

CC0

  • Döring, Mathias

  • Biography

    Döring: Mathias (nicht Matthäus) D. (Doring, Dering, Thoring, Dornick), Minorit, gebürtig aus Kyritz in der Mark Brandenburg, seit 1424 Lehrer der Theologie zu Erfurt, dann Provinzial seines Ordens in Sachsen. Als solcher bemühte er sich viel um die Reform seiner Klöster. Landgraf Friedrich übertrug ihm 1431 die Reformation des Barfüßerklosters in Eisenach. Als Abgesandter der Universität war er auf dem Concil in Basel und wurde dort 1443 zum Ordensgeneral ernannt. Doch legte er die Stelle wieder nieder und starb|im Kloster zu Kyritz glaublich 1465. Die Kenntniß von dem Leben des Mannes und seiner Thätigkeit liegt, wenigstens nach den uns bekannten Nachrichten, sehr im Argen. Er wird als gut unterrichtet in Philosophie und Theologie gerühmt und soll ein tüchtiger Prediger gewesen sein. Unter seinen Schriften ist außer einem großen Commentar zum Isajas bekannt seine Vertheidigung des Nikolaus von Lyra wider die Anfechtungen, oder besser gesagt, Verbesserungen des Paul von Burgos. Er hat sich darin wol von der Vorliebe für seinen vermeintlich mit Unrecht verletzten Ordensbruder zu weit fortreißen lassen (Freiburger Kirch. Lex. VI. 690). Auch soll er einen Commentar zu den Büchern der Sentenzen geschrieben haben. Zu der Chronik des Dietrich von Engelhausen schrieb er eine geschätzte Fortsetzung von 1420—1464, die ein Unbekannter nach ihm bis 1493 weitergeführt hat. Für die Geschichte von Meißen, Thüringen und Brandenburg ist dieselbe, wie Menken (Script, rerum Germanic. T. III. praef. §. 1) bemerkt, von Bedeutung. Oudin legt ihm irriger Weise die Chronik des Hartmann Schedel bei, welche nach seiner Meinung der letztere neu überarbeitet haben soll. Die genannte Fortsetzung hat Menken (l. c. III. 1—54) herausgegeben. Jo. Mader, Scriptorum qui in Lipsiensi, Wittenberg., Francofurt. Academia floruerunt centuria. Helmstedt 1660. Fabricius, Biblioth. lat med. aevi ed. Mansi, Patavii 1754. II, 43 sq. Oudin, Comment. de script. II, 2451—2454.

  • Author

    A. Weiß.
  • Citation

    Weiß, A., "Döring, Matthias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 349-350 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100964664.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA