Gozwin
- Dates of Life
- um 1000 – zwischen 1075 und 1080
- Place of birth
- im Lütticher Sprengel
- Place of death
- Mainz
- Occupation
- Domscholaster in Lüttich und Mainz
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100943322 | OGND | VIAF: 28527375
- Alternate Names
-
- Gozechin
- Gozwin
- Gozechin
- Goswinus, Moguntinensis
- Goswin, de Mayence
- Goswin, von Mainz
- Goswinus, Canonicus
- Goswinus, Moguntinus
- Gozechin, Scolastique
- Gozechin, Scolastique de Liège
- Gozechin, de Liège
- Gozechinus
- Gozechinus, Canonicus
- Gozechinus, Leodiensis
- Gozechinus, Moguntinus
- Gozechinus, Scholasticus
- Gozwin, von Mainz
- Gozwinus, Moguntinensis
- Goswinus, Kanonicus
- Gozechinus, Kanonicus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- e-Codices - Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gozwin (Gozechin)
Domscholaster in Lüttich und Mainz, * um 1000 im Lütticher Sprengel, † zwischen 1075/80 (28. September) Mainz.
-
Biography
G. studierte vor 1031 in Fulda bei Bardo, dem späteren Erzbischof von Mainz, und wurde unter Bischof Wazo von Lüttich Domscholaster. Um 1058 von EB Luitpold als Domscholaster nach Mainz berufen, wurde er dort auch Propst der Marienkirche. G. verfaßte etwa 1060-62 eine Passio s. Albani, die EB Siegfried von Mainz und Abt Bardo († 1062) vom Kloster Sankt Alban in Mainz¶ gewidmet ist. Biographisch aufschlußreich ist sein Brief an Walcher, seinen Lütticher Lieblingsschüler und (nach 1058) dortigen Amtsnachfolger. Darin macht er in seiner pessimistischen Zeitschilderung Irrlehrer wie Berengar von Tours für den Niedergang und Verfall der Sitten und der Wissenschaft verantwortlich. Er war ein guter Stilist, unter seinen zahlreichen Klassikerzitaten finden wir besonders Horaz.
-
Works
Epistola ad Walcherum, ed. J. Mabillon, in: Vetera analecta, Paris 1723, S. 437 ff.;
J. P. Migne, Patrologiae cursus completus 143, Sp. 885-908;
Passio s. Albani, ed. H. Canisius, in: Lectiones antiquae, Ingolstadt 1601–04, V, S. 648-65, ²ed. J. Basnage, Antwerpen 1724 ff., IV, S. 158-66;
die dort nicht gebrachten Prologe u. einige Textauszüge ed. O. Holder-Egger, in: MGH SS 15, S. 984-990. -
Literature
ADB IX (unter Gozechin);
O. Holder-Egger, in: NA 13. 1888. S. 11-21, 20, 1895, S. 683 (Nachweis d. Identität beider Vf.);
S. Balau, Etüde critique des sources de l’histoire du pays de Lièges, Brüssel 1902, S. 172 ff.;
Manitius II, S. 470-78;
Wattenbach-Holtzmann I, 4, S. 443 f., 719 f.;
C. Erdmann, Stud. z. Brieflit. Dtld.s im 11. Jh., 1938, S. 22 u. ö.;
Hauck III, S. 733, 963 f. -
Author
Fritz Weigle -
Citation
Weigle, Fritz, "Gozwin" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 693 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100943322.html#ndbcontent
-
Gozechin
-
Biography
Gozechin, Vorsteher der damals hochberühmten Lütticher Domschule, wurde von dem Erzbischof Liutpold (1051—59) nach Mainz berufen. Wir wissen von ihm nur durch einen ausführlichen Brief, „Epistola ad Walcherum“, den Mabillon in seinen Analecta vetera (p. 437 ed. II, wiederholt bei Bouquet XI, 500) herausgegeben hat. Darin beklagt sich G. mit vieler Bitterkeit über den Verfall aller Zucht und Wissenschaft und die Nichtachtung der Gelehrten|nach dem Tode Heinrichs III. und des Erzbischofs Liutpold; er sehnt sich fort aus Mainz, zurück nach seinem geliebten Lüttich. Weiter ist nichts über ihn bekannt.
-
Author
W. Wattenbach. -
Citation
Wattenbach, Wilhelm, "Gozwin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 530-531 unter Gozechin [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100943322.html#adbcontent