Amalie
- Lebensdaten
- 1794 – 1870
- Geburtsort
- Dresden
- Sterbeort
- Pillnitz/Elbe
- Beruf/Funktion
- Schriftstellerin ; Herzogin zu Sachsen ; Komponistin ; Musikerin
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100844979 | OGND | VIAF: 2822153
- Namensvarianten
-
- Amalie Marie Friederike Auguste Herzogin zu Sachsen
- Heiter, A. (Pseudonym)
- Serena, A. (Pseudonym)
- Amalie Herzogin zu Sachsen
- Heiter, Amalie (Pseudonym)
- Amalie
- Amalie Marie Friederike Auguste Herzogin zu Sachsen
- Heiter, A. (Pseudonym)
- heiter, a.
- Serena, A. (Pseudonym)
- serena, a.
- Amalie Herzogin zu Sachsen
- Heiter, Amalie (Pseudonym)
- heiter, amalie
- Amalie Friederike Auguste, Sachsen, Prinzessin
- A. Serena
- Amalia Augusta, Sachsen, Prinzessin
- Amalia Marie Friederika Augusta, Sachsen, Prinzessin
- Amalie Friederike Auguste, Sachsen, Herzogin
- Amalie Friederike Marie Auguste, Sachsen, Herzogin
- Amalie Marie Friederike Auguste, Sachsen, Herzogin
- Amalie Marie Friederike Auguste, Sachsen, Prinzessin
- Amalie von Sachsen
- Amalie, Sachsen, Herzogin
- Amalie, Sachsen, Prinzessin
- Maria Amalia Friederike, Sachsen, Herzogin
- Maria Amalie, Sachsen, Herzogin
- Verfasserin von 'Lüge und Wahrheit'
- Heither, A. (Pseudonym)
- heither, a.
- Heither, Amalie (Pseudonym)
- heither, amalie
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Amalie Marie Friedrike Auguste
Herzogin zu Sachsen (Pseudonym Amalie, A. Heiter, A. Serena), Schriftstellerin, * 10.8.1794 Dresden, † 18.9.1870 Pillnitz/Elbe. (katholisch)
-
Genealogie
V Prinz →Maximilian von Sachsen (1759–1838);
M →Caroline Marie Theresia Josepha (1770–1804), T Herzog Ferdinands I. von Parma;
B König →Friedrich August II. (1797–1854), Mitregent seines Oheims Anton, König Johann von Sachsen (1801–73). -
Biographie
A.s Vater komponierte und dichtete; ihr Bruder →Johann galt als einer der besten →Dante-Übersetzer. Sie selbst bereiste nach vielseitiger Erziehung Europa, besonders in den Jahren 1819-25 Italien und Spanien; oft hielt sie sich in Wien auf. →C. M. von Weber gab ihr Unterricht in der Kompositonslehre. 1853 erblindete sie auf dem linken Auge und lebte fortan zurückgezogen in Dresden. Sie veröffentlichte zahlreiche Schau- und Lustspiele in zeitgebundenem Stil, so das Schauspiel „Lüge und Wahrheit“ (1834, auch ins Englische und Französische übersetzt), die teilweise unter spanischem Einfluß standen oder die Richtung des von Iffland begonnenen theaterwirksamen bürgerlichen Charakterstückes fortsetzten, aber in adligen Kreisen spielten. Sie wurde bald der Liebling deutscher Hofbühnen. →Scribes dramatische Werke wurden von ihr übersetzt. Ihre Kompositionen sind nach italienischen Vorbildern gestaltet.
-
Werke
Dt. Schaubühne, 7 Bde., 1836–42; Dramat. Werke, 6 Bde., hrsg. v. R. Waldmüller (E. Duboc), 1873/74; 12 Bde. Tagebücher im Nachlaß.
-
Literatur
ADB I: Neuer Anz. f. Bibliogr., 1871, S. 1-6, 229 1.; M. Fürstenau, Die musikal. Beschäftigungen d. Prn. A., 1874; R. Waldmüller (E. Duboc), Aus d. Memoiren einer Fürstentochter, 1883 (P); P. Bellardi, Eine fürstl. Bühnenschriftstellerin, in: Bär, Jg. 20, 1894, S. 431 f.;
L. Ilff, Eine Dichterin im sächs. Königshause (Prn. A.), in: Leipziger Ztg., wiss. Beil., 1894, S. 377-79;
O. Schmid, Fürstl. Komponisten aus d. sächs. Königshause, 1910;
Briefwechsel Kg. Johanns v. Sachsen mit George Ticknor, hrsg. v. Joh. Georg v. Sachsen, im Verein mit E. Daenell, 1920;
Ch. Ponader, Prn. A. v. S., Diss. Würzburg 1923;
F. Kummer, Dresden u. seine Theaterwelt, 1938;
Goedeke, NF, 1940, S. 208, u. XI/1, 1951, S. 286; Riemann; Kosch, Lit. -Lex. I (W, L). -
Porträts
2 Zeichnungen v. K. Ch. Vogel v. Vogelstein (Dresden, Staatl. Kupf. kab.).
-
Autor/in
Walter Kunze -
Zitierweise
Kunze, Walter, "Amalie" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 239 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100844979.html#ndbcontent
-
Amalie Marie Friederike Auguste
-
Biographie
Amalie, Marie Fr. Aug., Prinzessin von Sachsen, Dichterin, geb. 10. Aug. 1794, † 18. Sept. 1870; älteste Schwester des Königs Johann von Sachsen, sorgfältig erzogen, auf Reisen in Italien, Frankreich und Spanien ihre Bildung erweiternd, widmete sich der dramatischen Dichtung und trat schon 1817 unter dem Namen „Amalie Heiter", mit dem Schauspiel: „Die Abenteuer der Thorenburg", 5 Acte, auf, dem 1829 und 1830 unter demselben Namen die Schauspiele: „Der Krönungstag“, und: „Mesru“ folgten, beide selbsterfundene Stoffe auf orientalischem Boden und in Versen behandelt. Später beschränkte sie sich auf prosaischen Dialog und lieferte seit 1834 eine Reihe beifällig aufgenommener Lustspiele und Dramen im Charakter Iffland's und Ed. Devrient's, die zum Besten des Dresdener Frauenvereins als Originalbeiträge zur deutschen Schaubühne (Dresd. 1836—42. 6 Bde.) herausgegeben wurden. Das erste Stück war „Lüge und Wahrheit", unter den übrigen fand „der Oheim" besonders günstige Aufnahme, auch „der Landwirth“, „der Majoratserbe“, „der Unbelesene“, „die Stieftochter“ u. a. sprachen an und wurden viel gespielt. Die Prinzessin starb unvermählt in Pillnitz.
-
Literatur
(Gesamm. Werke, herausg. von Robert Waldmüller, 1873.)
-
Autor/in
K. G. -
Zitierweise
G., K., "Amalie" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 385-386 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100844979.html#adbcontent