Möhring, Paul Heinrich Gerhard
- Dates of Life
- 1710 – 1792
- Place of birth
- Jever
- Place of death
- Jever
- Occupation
- Mediziner ; Arzt ; Botaniker ; Ornithologe
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 100377777 | OGND | VIAF: 29875344
- Alternate Names
-
- Möhring, Paul Heinrich Gerhard
- Möhring, Paul Heinrich Gerhard
- Moehring, Henricus G.
- Moehring, Paul H.
- Moehring, Paullus Henricus Gerardus
- Moehring, Paulus H.
- Moehring, Paulus Henricus Gerard
- Moehringius, Paulus H.
- Moehringius, Paulus Henricus Gerardus
- Möhring, Paul H.
- Möhring, Paul Henrik Gerard
- Möhring, Paulus H.
- Möhring, Paulus Henricus Gerardus
- Möhring, Paulus Henricus Gerhardus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Möhring, Paul Heinrich Gerhard
-
Biography
Möhring: Paul Heinrich Gerhard M., geb. am 21. Juli 1710 zu Jever, † am 28. October 1792 daselbst, war ein Sohn des aus dem Anhalt-Zerbstischen gebürtigen Rectors zu Jever, Gottfried Victor M., nachmaligen|Pastors zu Neuende. Nachdem er seine Vorbildung auf der Schule seiner Vaterstadt erhalten hatte, bezog er 1729, um sich dem Studium der Medicin zu widmen, das Gymnasium Academicum zu Danzig und 1732 die Universität Wittenberg, wo er 1733 zum Doctor promovirt wurde. Er ließ sich dann zu Jeder als Arzt nieder, gewann rasch in seltenem Maße das Vertrauen des Publicums und eine ausgedehnte Praxis und wurde von dem Fürsten zu Anhalt-Zerbst, zu dessen Besitzungen die Herrschaft Jeder gehörte, 1742 zum Garnisonmedicus und zum Stadt- und Landphysicus und 1743 zum Leibmedicus und Hofrath ernannt. Als Schriftsteller erwarb sich M. nicht nur auf dem Gebiete der Medicin, sondern vorzugsweise auch auf dem Felde der Ornithologie und der Botanik großes Ansehen. Neben umfangreicheren Abhandlungen ("Historiae medicinales“, 1739; „Avium genera“, 1752) verfaßte er zahlreiche kleinere Aufsätze, von denen die meisten, in lateinischer Sprache geschrieben, in dem Commercio litterario Noribergensi und den Actis Acad. naturae curiosorum veröffentlicht sind. Die Schrift, welche seinen Namen in der Gelehrtenwelt am bekanntesten gemacht hat, die „Avium genera“, wird als grundlegend für die Eintheilung der Vögel hervorgehoben und hat wiederholte Auflagen erlebt; die Anerkennung seiner Verdienste um die Botanik hat dadurch Ausdruck gefunden, daß Linné eine zu der Familie der Caryophylleae gehörige Pflanzenart nach seinem Namen (Moehringia) benannte. Schon seit 1736 unter dem Namen Diocles secundus unter die Mitglieder der kaiserlichen Akademie der Naturforscher aufgenommen, stand er mit den bedeutendsten Aerzten und Naturforschern in lebhaftem Briefwechsel, der in lateinischer, französischer und holländischer Sprache geführt wurde; es genügt van Doevern in Leyden, Werlhof in Hannover, Hans Sloane in London, den Gründer des britischen Museums, Albrecht v. Haller und Linus zu nennen. Nach einer fast 60jährigen Praxis, die er selbst dann nicht aufgab, als er beinahe erblindet war, und nachdem er noch in seinem 80. Lebensjahre (1790) die Wahl zum Mitgliede der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg freudig entgegengenommen hatte, starb er 82 Jahre alt, geehrt in seiner Heimath und geachtet im Kreise der Gelehrten.
-
Literature
Ein Verzeichniß seiner Schriften bei Meusel, Lexicon, Bd. IX, S. 205 ff.
-
Author
Mutzenbecher. -
Citation
Mutzenbecher, "Möhring, Paul Heinrich Gerhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 75-76 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100377777.html#adbcontent