Mayr, Georg
- Dates of Life
- 1564 – 1623
- Place of birth
- Rain am Lech
- Place of death
- Rom
- Occupation
- Jesuit ; Linguist ; Katholischer Theologe ; Klassischer Philologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100036996 | OGND | VIAF: 32051795
- Alternate Names
-
- Mayr, Georg
- Marius, Georgius
- Mayer, Georg
- Mayr, George
- Mayr, Georgius
- Mayr, Jorge
- Mayre, Jorge
- Meyer, Georg
- Meyer, Georgius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Mayr, Georg
Jesuit, Linguist, * 1564 Rain am Lech, † 25.4.1623 Rom.
-
Biography
Seit 1580 „artium studiosus“ an der Univ. Ingolstadt und seit 1583 Mitglied der Gesellschaft Jesu, lehrte M. 1591/92 als Professor der Humanität an der Univ. Dillingen (1592 Magister der Philosophie) und 1592-96 als Professor der griech. und hebr. Sprache an der Univ. Ingolstadt. Nach einer Romreise 1596 wirkte er als Studienpräfekt wieder in Dillingen (1597/98), sodann als Prediger bei St. Moritz in Augsburg. Neben seiner seelsorgerlichen Tätigkeit beschäftigte er sich mit ausgedehnten Sprachstudien und Übersetzungsarbeiten; mit einer Reihe von Gelehrten stand er in wissenschaftlichem Austausch, darunter mit Kardinal Bellarmin, der seinen Rat sehr schätzte.
Bekannt wurde M. durch seine zahlreichen lat., griech. und hebr. Übersetzungsarbeiten. So übersetzte er den Kleinen Katechismus|seines Ordensbruders →Petrus Canisius ins Griechische (Ingolstadt 1595, vielleicht bereits 1590, mit vielen Auflagen bis ins 17. und 18. Jh.) und Hebräische (Ingolstadt 1620, mit lat. und griech. Text). Er besorgte auch eine bebilderte Ausgabe dieses Katechismus. Neben dem Martyrologium und verschiedenen Litaneien übersetzte er ins Griechische auch das bedeutende spätmittelalterliche Betrachtungsbuch „De imitatione Christi“ des Thomas a Kempis (1615). Diese Übersetzung wurde zuletzt im 19. Jh. nochmals aufgelegt (1858). Er gab u. a. lat.-griech. Ausgaben liturgischer Festoffizien (Officium angeli custodis 1617, Officium Corporis Christi de Festo et per octavam 1618) und eine viersprachige Ausgabe von „Cantica pasqualia“ (deutsch, lat., griech., hebr.) heraus. Seine 1616 erschienene einflußreiche hebr. Grammatik (Institutiones Linguae Hebraicae in sex Partes distributae) erlebte bis 1695 mehrere Auflagen. Des weiteren bereitete er (aus dem lat. Text) eine neue griech. und eine hebr. Übersetzung des Neuen Testaments vor. In der Absicht, letztere Arbeit zu vollenden, reiste er 1623 nochmals nach Rom, starb jedoch im selben Jahr im Collegium Germanicum. M. genoß als vielseitiger Philologe weit über seinen Orden hinaus hohes Ansehen.
-
Literature
Mederer, Annales Ingolstadiensis Academiae II, 1782;
Sommervogel V;
Th. Specht, Gesch. d. ehemal. Univ. Dillingen (1549–1804) u. d. mit ihr verbundenen Lehr- u. Erziehungsanstalten, 1902 (Neudr. 1987);
→G. v. Pölnitz (Hrsg.), Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Univ. Ingolstadt - Landshut - München I, 1937;
M. Spindler (Hrsg.), Hdb. d. Bayer. Gesch., II/III, ²1988/71;
LThK². -
Author
Manfred Weitlauff -
Citation
Weitlauff, Manfred, "Mayr, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 560-561 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100036996.html#ndbcontent