Tzschucke, Karl Heinrich
- Lebensdaten
- 1746 – 1813
- Geburtsort
- Oschatz
- Sterbeort
- Meißen
- Beruf/Funktion
- Philologe ; Klassischer Philologe ; Lehrer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 117440310 | OGND | VIAF: 790114
- Namensvarianten
-
- Tzschucke, Karl Heinrich
- Tzschucke, Carl H.
- Tzschucke, Carl Heinrich
- Tzschucke, Carolus H.
- Tzschucke, Carolus Henricus
- Tzschucke, Carolus Philippus
- Tzschucke, Karl H.
- Tzschucke, Karl Heinrich Friedrich
- Tzschuckius, Carolus H.
- Tzschuckius, Carolus Henricus
- Tzschuckius, Karl Heinrich
- Tzschukke, Karl Heinrich
- Tzschucke, Karolus H.
- Tzschucke, Karolus Henricus
- Tzschucke, Karolus Philippus
- Tzschucke, Carl Heinrich Friedrich
- Tzschuckius, Karolus H.
- Tzschuckius, Karolus Henricus
- Tzschuckius, Carl Heinrich
- Tzschukke, Carl Heinrich
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Tzschucke, Karl Heinrich
-
Biographie
Tzschucke: Karl Heinrich T., geboren zu Oschatz am 1. Januar 1746, gewann die Grundlage seiner philologischen Gelehrsamkeit in Schulpforta, wo er von 1760 bis 1765 als Alumnus verweilte. Nachdem er in Leipzig studirt und den Magistergrad erworben hatte, wurde er 1772 Rector in Lübben, 1777 dritter College in St. Afra zu Meißen, rückte an dieser Anstalt 1789 in das Conrectorat ein und übernahm 1804 die Leitung derselben als Rector. Sein Tod erfolgte am 28. August 1813, nachdem ihm schon im Jahre zuvor auf seine Bitte und mit Rücksicht auf seine Kränklichkeit sein späterer Nachfolger, Professor M. Christoph Gotthelf König, als Adjunct zur Seite gestellt worden war. — Ueber Tzschucke's Amtsführung ist kaum noch mehr bekannt, als daß er sich bei denen, die mit ihm gewirkt und unter ihm gelernt haben, ein gutes Andenken gestiftet hat (vergl. seines Nachfolgers König Opusc. lat., p. 424). Seine litterarische Thätigkeit war sehr umfangreich. Außer einer Anzahl von Reden und Programmen gab er u. a. unter dem Titel „Auctores latini minores in usum scholarum adspersis notulis editi“ eine Sammlung von Schulausgaben der kleineren lateinischen Schriftsteller, Flavius Avienus, Phädrus, Cato's Distichen, die Sentenzen des P. Syrus, Nepos, Eutrop u. a., mit lateinischen Anmerkungen heraus. Von der großen Ausgabe der Geographie Strabo's, die der Altdorfer Professor Joh. Phil. Siebenkees († 1796) begonnen, aber nicht vollendet hatte, übernahm T. die Fortsetzung vom 7. Buche an, während der 7. und letzte Band 1818 von Fr. Traug. Friedemann herausgegeben wurde. Sein Hauptwerk ist die 1807 in 7 Bänden erschienene Ausgabe des Pomponius Mela, in der er die kritischen und erklärenden Noten der früheren Herausgeber, theils vollständig, theils mit Auswahl, nebst seinen eigenen Bemerkungen mit großem Fleiße zusammengestellt hat.
-
Literatur
Vgl. Meusel, Gel. Teutschland, Bde. VIII, X, XIV und XXI unter „Tzschucke“, wo insbesondere Tzschucke's Schriften verzeichnet werden. — F. A. Eckstein, Nomenclator Philologorum (Leipzig 1871), S. 577. — Th. Flathe, St. Afra. Gesch. der Fürstenschule zu Meißen (Leipzig 1879), S. 302 und 339. — Der Güte des zuletzt genannten Gelehrten hat der Verfasser auch noch einige briefliche Mittheilungen über Tzschucke zu verdanken.
-
Autor/in
F. Koldewey. -
Zitierweise
Koldewey, Friedrich, "Tzschucke, Karl Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 39 (1895), S. 68-69 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117440310.html#adbcontent