Lentzner, Johann Nikolaus
- Lebensdaten
- gestorben 1749
- Beruf/Funktion
- Maler ; Künstler
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 136624499 | OGND | VIAF: 39283018
- Namensvarianten
-
- Lentzner, Johann Nikolaus
- Lentzner, Nikolaus
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Lentzner, Johann Nikolaus
-
Biographie
Lentzner: Johann Nikolaus L., geb. zu Schleiz am 10. Juli 1711, † zu Frankfurt a. M. am 9. Juli 1749. Landschafts- und Thiermaler, ein Schüler Hamilton's in Wien, kam nach Frankfurt, wo er bei dem geschickten Tapetenmaler Kiesewetter Beschäftigung fand, dessen Schwiegersohn er 1736 wurde. Seine mit Ruinen und Vieh staffirten Landschaften in der Weise Wouverman's, Heinrich Roos' oder Hamilton's fanden Beifall. Mehr Geld als Ruhm brachten die gelegentlich der Krönungsfeierlichkeiten Karls VII. 1741 und Franz' I. 1745 angefertigten, theilweise später gestochenen Aufzüge, Gastmähler etc., wobei die Gesandten die peinlichste Censur übten.
-
Literatur
Gwinner, Kunst und Künstler in Frankfurt a. M., S. 273.
-
Autor/in
Stricker. -
Zitierweise
Stricker, "Lentzner, Johann Nikolaus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 270 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136624499.html#adbcontent