Fünckelin, Jacob
- Dates of Life
- erwähnt 1550, gestorben 1565
- Place of birth
- Konstanz
- Place of death
- Biel
- Occupation
- schweizerischer Dichter ; Dramatiker ; Pfarrer ; Theologe
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 130073733 | OGND | VIAF: 25701155
- Alternate Names
-
- Funkelin, Jakob
- Fünckelin, Jacob
- Funkelin, Jakob
- Funckelin, Jakob
- F., J.
- Funckelin, Jacob
- Funcklin, Jakob
- Funkelin, Jacob
- Fünckelin, Jacob
- Fünckelin, Jakob
- Fünkelin, Jakob
- Fünklin, Jacob
- Fünklin, Jakob
- J. F.
- J.F.
- Fünckelin, Jakob
- Funcklin, Jacob
- Fünkelin, Jacob
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Funkelin, Jakob
-
Biography
Funkelin: Jakob F., deutscher Dramatiker. Geboren zu Constanz, seit 1550 Prädicant zu Viel (Canton Bern), wo er viele ganz oder großentheils selbstgedichtete Schauspiele bald durch Schüler, bald durch Bürger aufführen ließ ("Reicher Mann und armer Lazarus", 1550; „Tod und Erweckung des Lazarus"; „Loth und Abraham"; „Ahasverus und Esther", 1552; „Geburt Christi", 1553 und vermuthlich auch 1554; „Sodom und Gomorrha", vielleicht Umarbeitung des Loth und Abraham, 1554; „Die in Lastern hinlebende Welt und was Strafe je hernach folgt"; „Apokalypse", 1555; „Der verlorene Sohn", 1561; „Unsers Herren Auferstehung und Auffahrt“, 1562; „Susanna“, 1565) und am 3. Novbr. 1565 an der Pest starb. „Hat übel Haus gehalten“, sagt ein Chronist. — Wiederholt mag er bei seiner dramaturgischen Thätigkeit ältere Stücke benutzt haben; so liegt dem Lazarus der Anabion von Joannes Sapidus zu Grunde: die satirisch geschilderte Consultation dreier Aerzte z. B. ist daraus geschöpft. In satirischen und lehrhaften Elementen mag sich sonst noch am|meisten die Selbstthätigkeit des Verfassers geltend machen. In das erste der genannten Stücke ist ein Zwischenspiel eingeschaltet, das dem reichen Manne vorgeführt wird, der Streit zwischen Venus und Pallas, d. h. zwischen Sinnlichkeit und Tugend, der hier durch einen Richter für Pallas entschieden wird. Der Venus steht Epicur, „der Vollbauch“, als Zeuge zur Seite, der Pallas Hercules. Jener wird als verschlafener Genußmensch charakterisirt; dieser beweist seine Tüchtigkeit, gewiß zur großen Freude des Publicums, durch drei Ringkämpfe gegen Riesen. Die ganze Venussippschaft wird vom Teufel geholt. Das Thema mag dann in dem ersten Stück von 1555 weiter geführt sein. Die sittliche Wahrhaftigkeit, der Kampf gegen den Teufel, wie ihn Hercules kämpft, beschäftigt den Verfasser auch wiederholt in seinen Liedern: wie ein guter Bürger für seine Waffen sorge, daß er sie in der Zeit der Noth zur Hand habe und nicht erst kaufen müsse, so solle jeder Christ mit guten Sprüchen gegen den Satan gerüstet sein. Man sieht, F. benutzte auch die Bühne, um solche Waffen zu schmieden.
-
Literature
Weller, Volkstheater der Schweiz S. 252—260; Tittmann, Schauspiele aus dem 16. Jahrhundert 1, 163—200; Rochholz, Germania 14, 412; Wackernagel, Kirchenlied 4, Nr. 220—226.
-
Author
Scherer. -
Citation
Scherer, Wilhelm, "Fünckelin, Jacob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 203-204 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130073733.html#adbcontent