Grünwedel, Albert
- Lebensdaten
- 1856 – 1935
- Geburtsort
- München
- Sterbeort
- Lenggries bei Bad Tölz (Oberbayern)
- Beruf/Funktion
- Indologe ; Tibetologe ; Ethnologe ; Archäologe ; Museumsdirektor
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116893389 | OGND | VIAF: 306146692
- Namensvarianten
-
- Grünwedel, Albert
- Grünwedel, Albert
- A er bai te Ge lun wei de er
- Ge lun wei de er, A er bai te
- Grjunvedel', A.
- Grjunvedel', Albert
- Grunwedel, Albert
- Grünwedel, A.
- 格伦威徳尓, 阿尓伯特
- 阿尓伯特・格伦威徳尓
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- * Matrikel der Akademie der Bildenden Künste München
- Biographisches Archiv zur Anthropologie [2014-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Grünwedel, Albert
Indologe, Tibetologe, Ethnologe, * 31.7.1856 München, † 28.10.1935 Lenggries bei Bad Tölz (Oberbayern). (katholisch)
-
Genealogie
V →Karl (1815–95), Lithograph, Maler (s. ThB);
M Fanny La Roche;
⚭ Maria Herrmann (1856–1928);
2 S, 2 T. -
Biographie
1876-79 studierte G. an der Universität München Klassische Philologie und Archäologie bei →K. von Halm, →W. Christ, →L. von Spengel, →K. Bursian, →H. von Brunn, aber auch Indologie bei Ernst Trumpp und besonders bei Ernst Kuhn. 1879 wurde er promoviert mit einer Arbeit „Das sechste Kapitel der Rūpasiddhi nach drei singhalesischen Pali-Handschriften herausgegeben“. Anschließend widmete er sich der Museumslaufbahn und wurde 1883 Direktorial-Assistent unter Adolf Bastian am Berliner Museum für Völkerkunde (1891 Professortitel und 1904 Direktor der indischen Abteilung des Museums). 1921 ging G. in Pension, um sich in Lenggries weiter seinen Forschungen zu widmen.
Das Oeuvre G.s war sehr reich. Neben seinem Hauptgebiet, den indisch-buddhistischen Studien, hat er auch viele Ethnologica publiziert und das Wörterbuch der Lepcha-Sprache von G. B. Mainwaring bearbeitet und ediert (1898). Seine beiden für die gesamte wissenschaftliche Entwicklung wichtigsten Opera sind die „Buddhistische Kunst in Indien“ (1893) und die „Mythologie des Buddhismus in Tibet und der Mongolei“ (1900). Beide Werke haben Epoche gemacht. Im erstgenannten Buch lieferte G. den Schlüssel zum Verständnis der sogenannten Gandhāra-Kunst – die späteren umfangreichen Werke von A. Foucher spinnen die Gedanken G.s nur breit aus. G. war es gelungen, die buddhistische Kunst des indischen Nordwestens nach strengen archäologischen Prinzipien auf griechische Vorbilder zurückzuführen, zum Beispiel das Buddhabild auf den Apollo-Typus, den Bodhisattva Vajrapāni auf die gepanzerte Athene; die geflügelten Dākinīs (Initiationsgöttinnen) auf antike Eroten-Darstellungen. Das 2. Werk gibt an Hand der lamaistischen Sammlung des russischen Fürsten Uchtomskij einen Überblick über das Pantheon und die Ikonographie des Lamaismus, ein Novum für jene Zeit. G. ist auch maßgeblich beteiligt gewesen an den Preußischen Turfanexpeditionen 1902/03 und 1905/07, die unsere Kenntnis des Buddhismus und des Kulturaustauschs von Ost nach West und vice versa über Chinesisch-Turkestan auf eine völlig neue Grundlage gestellt haben. Im Zusammenhang mit diesen Expeditionen stehen Arbeiten wie „Bericht über archäologische Arbeiten in Idikutschari“ (Sankt Petersburg 1903), und „Alt-Kutscha“ (1920). In seinen mittleren und späteren Jahren hat G. besonders tibetologisch gearbeitet. (Die Geschichten der 84 Zauberer, 1916; Die Tempel von Lhasa, in: SB der Heidelberger Akademie 1919 und andere). Auch auf diesem Gebiete hat G. bahnbrechend gewirkt. Es muß erwähnt werden, daß einige seiner späteren Arbeiten in hohem Maße unkritisch waren (Tusca, 1922; Die Teufel des Avesta, 1924), doch können diese weniger glücklichen Werke das Bild eines großen und genialen Forschers nicht zerstören.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Russ. u. d. Bayer. Ak. d. Wiss., Geh. Regierungsrat (1916).
-
Literatur
E. Waldschmidt, in: Ostasiat. Zs., NS 11, S. 214 ff.;
J. Schubert, A. G. u. s. Werk, in: Artibus Asiae VI, 1936, S. 124-42 (W). -
Autor/in
Helmut Hoffmann -
Zitierweise
Hoffmann, Helmut, "Grünwedel, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 204-205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116893389.html#ndbcontent