Francke, Georg Samuel
- Lebensdaten
- 1763 – 1840
- Sterbeort
- Kiel
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Theologe ; Pfarrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 10034335X | OGND | VIAF: 39721694
- Namensvarianten
-
- Francke, Georg Samuel
- Franck, Georg Samuel
- Francke, G. S.
- Francke, G.S.
- Francke, Georg S.
- Francke, George Samuel
- Francke, Georgius S.
- Francke, Georgius Samuel
- Franckius, Georg Samuel
- Franckius, Georgius S.
- Franckius, Georgius Samuel
- Franke, G. S.
- Franke, G.S.
- Franke, Georg Sam.
- Franke, Georg Samuel
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Francke, Georg Samuel
-
Biographie
Francke: Georg Samuel F., geb. zu Hörnerkirchen (Grafschaft Ranzau) den 7. Sept. 1763, auf dem Johanneum zu Hamburg gebildet, Collaborator, dann Rector zu Husum, 1806 Hauptpastor zu Sonderburg, seit 1810 Professor der historischen Theologie in Kiel und Kirchenrath, † den 28. März 1840. (Seine Söhne waren Johann Valentin (s. d.) und G. K. Theodor, geb. 1800, seit 1825 Conrector zu Flensburg, bekannt durch kleinere philologische Arbeiten.) Besonders in früheren Jahren als philosophischer Schriftsteller im Sinne der Popularphilosophie des ausgehenden Jahrhunderts thätig, vertrat er als Theologe den Standpunkt eines milden, die Hülfe der Offenbarung nicht verschmähenden, auf „die gemeinsamen heiligen Vernunft- und Bibelwahrheiten" sich richtenden Rationalismus und sah mit naiver Zuversicht in dem, was ihm Universalchristenthum war, die Vereinigung der verschiedenen Richtungen und den Frieden der verschiedenen Kirchen sich anbahnen. „Grundriß der Vernunfttheologie", 1814. „Entwurf einer Apologetik der christlichen Religion gegen ihre deistischen Gegner“, 1817. „Theologische Encyklopädie“, 1819. — Die Litteratur bei Carstens, Geschichte der theologischen Facultät in Kiel in: Zeitschr. der Gesellsch. für die Gesch. der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg V, 1. Kiel 1874, S. 67—71.
-
Autor/in
Möller. -
Zitierweise
Möller, "Francke, Georg Samuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 236 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10034335X.html#adbcontent